Reality-Star gegen soziale Medien: Kim Kardashians Beauty-Boykott
Die TV-Ikone hat am Mittwoch Instagram boykottiert, um gegen Hassrede zu demonstrieren. Doch um etwas zu ändern, müsste sie ihren Account löschen.
Normalerweise ist der Instagram-Account von Kim Kardashian voller Selfies – aus dem Alltag, vom Urlaub, mit der Familie. Doch am Mittwoch war es ungewöhnlich ruhig, bloß eine schnöde Grafik mit dem Titel „Stop Hate“ bekamen ihre rund 185 Millionen Follower*innen zu sehen.
Um gegen Hass und Desinformationen auf Facebook und Instagram zu protestieren, haben Kardashian, Leonardo DiCaprio und andere Promis die Plattformen boykottiert – für 24 Stunden. „Ich kann nicht zusehen, wie diese Plattformen weiterhin die Verbreitung von Hass, Propaganda und Fehlinformationen ermöglichen“, schrieb Kardashian. Sie rief ihre Follower*innen dazu auf, ihrem Vorbild zu folgen. Aber was soll eine kurze Instagram-Pause gegen Hate Speech bewirken?
Empfohlener externer Inhalt
Eine ganze Menge, wenn es nach der NGO Anti-Defamation-League geht. Der Boykott ist Teil der Kampagne „Stop Hate for Profit“, die fordert, konsequent etwa gegen rassistische und antisemitische Gruppen in sozialen Medien vorzugehen. Dieses Ziel soll mit wirtschaftlichem Druck erreicht werden. Bereits im Juni nahmen große Werbepartner wie Starbucks die Aktion zum Anlass, keine Anzeigen mehr zu schalten. Facebookchef Mark Zuckerberg kündigte daraufhin erste zaghafte Moderationsschritte an.
Nun wirkt es wenig glaubwürdig, wenn Kardashian und andere zum Boykott für ein Produkt aufrufen, das sie nach 24 Stunden selbst wieder ausgiebig nutzen. Werbekund*innen wird sie mit dem Mini-Boykott nicht erschrecken und Facebook auch nicht zum Einlenken zwingen.
Influencer*innen könnten Facebooks Geschäft schädigen
Dabei hätten Influencer*innen wie Kim Kardashian die Macht, dem Konzern zu schaden. So schaffte es ihre Halbschwester Kylie Jenner 2018 mit einem Tweet, den Börsenwert von Snapchat um 1,3 Milliarden US-Dollar fallen zu lassen. War der Grund damals ein trivialer – ihr gefiel das neue Layout der App nicht –, wäre ein gemeinsamer Boykott der sozialen Medien gegen Hassrede ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahl.
Doch dafür müssten die Influencer*innen viel weitergehen als bisher. So könnten sie ihre Accounts für mindestens ein Jahr deaktivieren oder gleich ganz löschen und mit wegbrechenden User*innenzahlen Facebook ökonomisch weiter unter Druck setzen. Denn damit sich etwas ändert, muss man Facebook richtig wehtun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind