Reaktionen auf Urteil in Oslo: Wenig Verständnis bei Breiviks Opfern
Das Urteil über die unzumutbaren Haftbedingungen des Massenmörders löst ein geteiltes Echo aus. Noch ist es nicht rechtskräftig.
Gegen die Erwartung vieler juristischer Experten vertritt Amtsrichterin Helen Andenæssie die Auffassung, dass bei Breivik, auch wenn er ein „sehr gefährlicher Mann“ sei, „außerhalb jeden vernünftigen Zweifels“ feststehe, dass bei ihm die Schwelle zu „erniedrigender und unmenschlicher Behandlung überschritten“ worden sei.
Es geht dabei um die Ausgestaltung der Isolationshaft. Hier seien bei Breivik alle möglichen Kontroll- und Sicherheitsroutinen aufgehäuft worden, ohne nach Notwendigkeit und Verhältnismässigkeit zu fragen, kritisiert auch Mads Andenæs, Professor an der Universität Oslo und Menschenrechtsexperte, der das Urteil „richtig, und überzeugend“ findet.
Er erwartet, dass die Hafterschwernisse und Breiviks Abschottung von der Außenwelt auf das absolut notwendige Maß beschränkt werden. Die Gefängnisbehörde hat erklärt, dass sie erst reagieren werde, wenn das Urteil rechtskräftig ist.
PR-Show Breiviks
Überwiegend kritisch sind die Reaktionen bei Angehörigen von Breiviks Opfern. Enttäuschend sei das Urteil, meint Lisbeth Røyneland, deren 18-jährige Tochter der Rechtsterrorist auf Utøya erschoss: „Ich hatte erwartet, dass der Staat gewinnt.“ Das wichtigste sei für sie aber, dass Breivik nie mehr freikommen werde und seine Botschaften zu verbreiten.
„Für mich ist es natürlich schwer objektiv zu sein“, sagt Ylva Helene Schwenke, die als 14-jährige von Breivik viermal angeschossen wurde. „Ich finde, er hat die jetzige Behandlung verdient“. Viljar Hanssen, ein anderes schwerverletztes Utøya-Opfer: „Mir ist körperlich übel geworden, als ich das hörte.“ Zu allem Überfluss müsse der Staat nun auch noch für die PR-Show Breiviks bezahlen.
Und wie reagieren die Insassen in der Haftanstalt von Skien auf die Aussicht, in Zukunft womöglich häufiger Kontakt mit dem für sie bislang unsichtbaren Mitgefangenen zu haben? „Der ist für uns kein Thema“, erklärt ein Häftling gegenüber dem Rundfunk NRK und fügt hinzu: „Es wird nicht viele geben, die etwas mit ihm zu tun haben wollen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“