Reaktionen auf Brüssel im Netz: Make fries, not war
Trauer und trotziger Humor: Wie so oft nach Terroranschlängen ist das Netz der Raum für Reaktionen und Verarbeitung.
Nach den Terroranschlägen am Flughafen und einer Metrostation am Dienstag ist es dann auch diese Figur, die zu einem Symbol in den sozialen Netzwerken wird. “Pis & Love“ heißt es etwa in einem Tweet auf Twitter oder “Don‘t stop living, eating, drinking, p...! #BruesselAttacks won‘t change our w.o.l“ Die Attacken von Brüssel werden unsere Art zu leben nicht verändern.
Das ist die trotzige Reaktion, die so viele User nach den Attentaten mit 31 Toten und Hunderten Verletzten, die auch Tage danach nicht abebbt. Nicht nur die Statue aus Brüssel wird dabei genutzt, um der Angst und der Trauer nach den Anschlägen entgegenzutreten.
Empfohlener externer Inhalt
Weltberühmt auch die belgischen Fritten – und nichts eignet sich besser für eine „Fuck off“-Reaktion als Pommes: die Fritte als ausgestreckter Mittelfinger Richtung Terroristen.
Die Tweets und Einträge greifen dabei oft den Spruch auf, der seit dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo im Januar 2015 in Paris zum eindrücklichen Spruch wurde: Je suis Charlie. Ich bin Charlie. Nun heißt es: Je suis Bruxelles.
Empfohlener externer Inhalt
Abgleiten in übermäßigen Kitsch
Und dann gibt es noch das literarische Kulturgut Belgiens, Tim und Struppi vom Comiczeichner Hergé. Tintin, wie er im Original heißt, weint auf Twitter, wird mit den belgischen Farben gezeichnet und ist eher Ausdruck des Schocks und der Trauer denn eines trotzigen Humors.
Empfohlener externer Inhalt
Nach Tragödien diesen Ausmaßes kann jedoch auch das Abgleiten in übermäßigen Kitsch regelmäßig beobachtet werden. Da werden Profilbilder in die belgischen Nationalfarben getaucht und jeder ist eben in diesem Moment Brüssel. Das hat, bei aller echten und ernstgemeinten Anteilnahme, etwas von Pseudo-Solidarität.
Doch auch kaum eine Nation ist frei davon, weshalb natürlich fast alle architektonischen Wahrzeichen rund um den Globus in schwarz-gelb-rot ausgeleuchtet wurden: vom Brandenburger Tor bis zum Eiffelturm in Paris.
Empfohlener externer Inhalt
Politisch werden die Karikaturisten, in deren Motiven sich häufig der Manneken Pis wiederfindet, der auf Gewehre und Bomben pinkelt. Und nicht wenige stellen sich die Frage, nach welchen Kriterien Solidarität verteilt wird. Warum trauern die Menschen öffentlich scheinbar mehr mit Opfern in Brüssel oder Paris, als in Istanbul oder Ankara? #PrayForTheWorld ist die Forderung, die viele User daraus ableiten. HAV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass