Trauer im Netz nach dem Nizza-Anschlag: Je Suis Routine
Das Internet setzt die Flagge auf Halbmast. Doch die Trauer nach dem Anschlag von Nizza gleicht einem Algorithmus des Entsetzens.
Natürlich will das keiner. Der Hashtag #NiceAttack steht mit bitterem Zynismus dafür, wie das Trauern in den sozialen Medien um die Opfer von terroristischen Anschlägen inzwischen zur Routine geworden ist. Pray for Paris, Brüssel, Istanbul, Orlando, Dhaka, Bagdad, und jetzt: Beten für Nizza. Während die Nachrichten sich mit Eilmeldungen über neue Details zum Namen, der Herkunft, dem Stadtteil des mutmaßlichen Täters überbieten wollen, teilen die Menschen Fotos von französischen Nationalflaggen, #PrayforNice hineinmontiert, und es wirkt fast so, als habe der ständig wiederkehrende Terror selbst die Kreativen ermüdet. „Wann hört das endlich auf?“ Dieser Satz fällt nach Nizza immer öfter.
Es hat wenige Stunden gedauert, bis das Video des ARD-Journalisten Richard Gutjahr um die ganze Welt gegangen war. Von einem Balkon aus filmte er den weißen LKW auf der Strandpromenade, den Motorradfahrer, der vergeblich versuchte die Fahrertür zu öffnen. Millionen hörten die Schüsse der Polizisten, als der Attentäter auf das Gaspedal drückte, um in die feiernde Menschenmenge zu rasen.
Auf die schockierenden Bilder folgten die ersten Solidaritätsbekundungen von offizieller Seite: Deutschland stehe im Kampf gegen den Terrorismus an der Seite Frankreichs, sagte Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker verurteilte den „Terrorakt“, US-Präsident Barack Obama sicherte Frankreich seine Unterstützung bei den Ermittlungen zu. Und AfD-Chefin Frauke Petry ließ natürlich auch diese Gelegenheit für ihre Botschaft #grenzenstattterror nicht aus.
Kraftlose Botschaften
Das Internet setzt seine Flaggen wieder auf Halbmast. Und das Trauerspiel auf Twitter gleicht inzwischen einem Algorithmus des Entsetzens, der für die Aufarbeitung der eigenen Emotionen nicht mehr taugt. Nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitung Charlie Hebdo erfand der Grafikdesigner Joachim Roncin den Hashtag #JeSuisCharlie.
Über die sozialen Medien hinaus wurde dieser Spruch zu einem Sinnbild der Anteilnahme, „Ich bin Charlie“ bedeutete, sich mit den Opfern eines Terrors zu solidarisieren, der es nicht auf Einzelne abgesehen hatte, sondern auf unsere freiheitlich-demokratischen Werte. Doch haben diese Botschaften, längst an Kraft verloren. In das Stimmungsbild auf Twitter nach den Anschlägen in Nizza mischt sich mehr und mehr die Lethargie des Sisyphos: „Wir sind Müde. Wir wollen Frieden.“
Auch die Fotos der Grand Central Station in New York, erleuchtet in französischer Trikolore, wirken beinahe schon wie ein trauriges Standardprogramm. Heute Nacht wird die Flagge auf dem Eiffelturm und dem Brandenburger Tor in Berlin zu sehen sein. Erst vor wenigen Wochen waren dort die Regenbogenfarben zu sehen, „We are Orlando“ hieß es da noch.
Im Januar 2016 – kurz nach dem Anschlag in Istanbul – bastelte Tommy Kempert, Mitarbeiter einer Berliner PR-Agentur, einen Hashtag, der den Schock, die Trauer, und vor allem die steigende Wut gegen Terroristen auf den Punkt bringt. Jetzt, nach der Nachricht über die Toten in Nizza, wurde er auf Twitter so oft geteilt wie nie zu vor und richtet sich an den Fahrer des weißen Lkw, aus welchen Gründen er auch immer dieses entsetzliche Grauen über Frankreich gebracht hat: #JeSuisSickOfThisShit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen