Reaktionen auf Amnesty-Beschluss: „Ich bin schockiert“
Alice Schwarzer ist empört über den Beschluss von Amnesty International. Der Deutsche Frauenrat gibt den Menschenrechtlern recht.
Allein in Deutschland gebe es heute Hunderttausende von Frauen, vor allem sehr jungen Frauen, aus Armutsländern, überwiegend Osteuropa. Sie sprächen oft kein Wort Deutsch und würden von denen, die an der Prostitution Milliarden verdienen, als „Frischfleisch“ von Bordell zu Bordell, von Modelwohnung zu Modelwohnung verschoben, sagte Schwarzer. Ein Signal wie das von Amnesty bestärke die Frauenhändler und mache den Frauen das Leben noch schwerer.
Anders der Deutsche Frauenrat: Wenn Prostitution straffrei bliebe, würde das die Arbeitsbedingungen und den Schutz für Prostituierte verbessern. „Auch Prostituierte sollen sich darauf verlassen können, dass der Gesetzgeber ihnen ein sicheres, angstfreies Leben ohne gesellschaftliche Ächtung ermöglichen will“, sagt die stellvertretende Vorsitzende Susanne Kahl-Passoth.
Amnesty stärke mit dem neuen Kurs langfristig die Frauenrechte. „Prostitution ist erfahrungsgemäß durch Verbote nicht aus der Welt zu schaffen, vielmehr wird sie dadurch nur mehr in den Untergrund getrieben.“
Die Organisation Terre des Femmes veröffentlichte keine Reaktion auf die umstrittene Empfehlung, fordert aber in einem Grundsatzpapier ausdrücklich ein gesetzliches Verbot des Kaufs von Sex sowie Maßnahmen, die Prostituierte schützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen