Reaktion auf Todesurteil in Indien: Kritik von Frauenrechtlerinnen
Vier Vergewaltiger in Indien erhalten die Todesstrafe. Frauengruppen kritisieren das Urteil als unmenschlich und sehen darin keine Antwort auf die Tat.
DELHI taz | Die indische Justiz kannte keine Gnade. Fast neun Monate nach dem
tödlichen Angriff auf eine Studentin in der Hauptstadt Neu Delhi hat ein
Sondergericht am Freitag die vier volljährigen Angeklagten wegen
Vergewaltigung und Mord zum Tode verurteilt. Die Männer wurden für
schuldig befunden, die junge Frau im Dezember mit einem Bus entführt und
so schwer misshandelt zu haben, dass sie an ihren Verletzungen starb.
Nach Bekanntwerden des Todesurteils brachen die zahlreichen
Demonstranten vor dem Gerichtsgebäude in Jubel aus. Auch die Mutter des
Opfer zeigte sich zufrieden. „Ich danke dem Gericht, den Medien und der
Polizei. Heute ist meiner Tochter Gerechtigkeit widerfahren“, sagte sie
dem Sender CNN IBN. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig. Die Anwälte
der Täter wollen in Berufung gehen.
Ende August hatte ein Jugendgericht einen minderjährigen Tatbeteiligten
zu drei Jahren Arrest verurteilt. Der mutmaßliche Haupttäter war bereits
im März erhängt in seiner Zelle im Delhier Tihar-Gefängnis gefunden worden.
Indische Frauenrechtlerinnen kritisierten die Todesurteile gegen vier
Vergewaltiger. „Die Todesstrafe ist unmenschlich und keine Antwort auf
Verbrechen, wir lehnen sie strikt ab“, erklärte Nandini Rao vom
Bürgerkollektiv gegen sexuelle Gewalt. „Auch potenzielle Täter werden so
nicht abgeschreckt.“ Im Jahr 2004 wurde in Indien zuletzt ein
Todesurteil wegen Vergewaltigung und Mord vollstreckt. Laut Statistik
ist die Zahl der sexuellen Übergriffe auf Frauen seitdem nicht
zurückgegangen, sondern gestiegen.
Auch Tara Rao von Amnesty International findet, dass nicht das Strafmaß
entscheidend ist, sondern ob die Gesetze konsequent angewendet werden.
„Die Regierung muss mehr dafür tun, dass Verbrechen von der Polizei
verfolgt werden.“ Kein Vergewaltiger dürfe davonkommen. Vor indischen
Gerichten sind derzeit mehr als 100.000 Verfahren wegen sexueller Gewalt
anhängig. Zudem schrecken viele Opfer aus Scham oder Angst vor einer
Anzeige zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein