piwik no script img

Razzia bei „Migrantenschreck“-KundenZoll findet 13 illegale Schusswaffen

14 Personen sollen auf der rassistischen Website „Migrantenschreck“ illegal Waffen gekauft haben. Bei einer Razzia fanden Zollfahnder nun 13 Schusswaffen.

Bis zu zwei Jahre Haft drohen den „Migrantenschreck“-Kunden Foto: dpa

Berlin afp | Zollfahnder haben bei Durchsuchungen in Berlin, Brandenburg und Thüringen 13 Schusswaffen gefunden, die sich Waffenkäufer aus Deutschland über die einschlägig bekannte Internetseite Migrantenschreck.ru besorgten. Die Ermittlungen richten sich insgesamt gegen 14 Beschuldigte im Alter zwischen 16 und 66 Jahren, wie ein Sprecher des Zollfahndungsamts Berlin-Brandenburg am Mittwoch weiter mitteilte.

An den Durchsuchungen war auch das Zollfahndungsamt Dresden beteiligt. Mit ihrer Bestellung bei dem Internetportal und der daraufhin erfolgten Waffenlieferung hätten die Käufer gegen das deutsche Waffengesetz verstoßen, erklärte der Zoll.

Bei den Durchsuchungen im Auftrag der Staatsanwaltschaften Frankfurt (Oder), Neuruppin, Potsdam und Berlin wurden zudem weitere verbotene Waffen gefunden, darunter ein Elektroimpulsgerät und ein Butterflymesser.

Beim Erwerb von Waffen des Internetanbieters Migrantenschreck.ru handele es sich nicht um ein Kavaliersdelikt, betonte der Leiter des Zollfahndungsamts Berlin-Brandenburg, Oliver Pampel-Jabrane. „Das Strafmaß für Käufer der ‚Migrantenschreck‘-Waffen reicht von einer Geldstrafe bis zu einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wie furchterregend. Zwei Jahre mit Bewährung werde in

    Szene wie Orden betrachtet.