Rassismus in Tschechien: Politiker wegen Hautfarbe attackiert
Der populäre tschechische Politiker Dominik Feri wurde rassistisch angegriffen. Im Internet wird der 22-Jährige deswegen mit Häme überzogen.
![Mann mit Bart und Afrofrisur Mann mit Bart und Afrofrisur](https://taz.de/picture/3399742/14/19042305_feri_img.jpeg)
Die sozialen Netzwerke sind das Revier Feris, der sich selbst als „nordböhmischer Patriot“ bezeichnet. Und das mit einer gehörigen Prise Humor. Denn Nordböhmen ist seit 1945 das Stiefkind des Landes: bis heute gezeichnet von Industrie, Tagebau, Arbeitslosigkeit, Drogenküchen, Prostitution und Roma-Ghettos. Politisch dominieren traditionell die Kommunisten, nur in den letzten Parlamentswahlen 2017 mussten sie sich gegenüber den Rechtspopulisten der „Partei der direkten Demokratie“ geschlagen geben.
Hier liegen die Wurzeln Dominik Feris: geboren in Kadaň, einer alten Stadt, die früher mal Kaaden hieß und deren gotischer Kirchturm von der Landstraße aus zu sehen ist, die die Kohlekraftwerke der Region mit den Braunkohlegruben verbinden. Aufgewachsen ums Eck, im einst mondänen Kurort Teplice am Fuße des Erzgebirges, engagiert sich Feri schon früh politisch. Hochgewachsen und aufgeweckt, kommentiert er schon als Gymnasiast das Leben im wilden Norden. Oft mit viel Selbstironie, die er besonders gerne auf den sozialen Netzwerken preisgibt.
Er spricht die Sprache seiner Generation. Mit nur 18 Jahren rückt Feri 2014 in den Stadtrat von Teplice nach. Parteipolitisch gibt er sich anfangs unabhängig, aber nahe der liberal-konservativen TOP 09. Im Jahr nach seiner Wahl zum Ratsherrn tritt er in die Partei ein. Sofort findet er dort seinen politischen Mäzen in der grauen Eminenz der Partei, Karel Schwarzenberg. Der heute 81-jährige Aristokrat, der 2013 knapp das Präsidentenamt verpasste, gilt als moralischer Nachlassverwalter des 2011 verstorbenen Präsidenten Václav Havel. Dominic Feri machte Schwarzenberg im Alter von nur 19 Jahren zu seinem Berater.
Ein guter Schachzug, wie sich in den Wahlen 2017 zeigte. Mit einem Stimmanteil von nur 5,31 Prozent schaffte es die TOP 09 buchstäblich in letzter Minute über die Fünf-Prozent-Hürde. Unter den sieben Mandaten, die die Partei im 200-köpfigen Abgeordnetenhaus erlangte, war auch Dominic Feri. Er hatte den Sprung vom letzten Listenplatz des Wahlbezirks geschafft: genau 15.003 Prager Wählerinnen und Wähler nutzten das Angebot des tschechischen Wahlgesetzes, Favoriten unter den Kandidaten mit so genannten Präferinzstimmen zu wählen. Ein Wahlergebnis, das auch nach dem Angriff für sich spricht: 15.003 Wähler gegen zwei besoffene Schläger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links