Rassismus in Osnabrück: Geschlossene Gesellschaft
In die Osnabrücker Disko „Alando Palais“ kommt nicht jeder rein. Ein abgewiesener Gast hat Anzeige erstattet. Der Bürgermeister ruft zur Debatte auf.
OSNABRÜCK taz | Eigentlich wollte Ricardo Mitogo einen schönen Abend im „Alando Palais“ verbringen. Aber daraus wurde nichts, denn der Jurastudent kam nicht am Türsteher der Osnabrücker Großdiskothek vorbei. Anders als seine acht Kommilitonen.
Mitogos Vater ist spanischer Herkunft, seine Mutter kommt aus der Dominikanischen Republik. Als Mitogo an der Tür abgewiesen wurde, warfen seine Begleiter dem Türsteher rassistisches Verhalten vor. „Du armer Schwarzer, komm mir nicht mit Rassismus“, war die Antwort.
Die Sache endete auf der Polizeiwache. Der 21-Jährige erstattet Strafanzeige wegen Beleidigung unter Hinweis auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. „Aber juristisch sind solche Fälle alles andere als einfach“, sagt Georg Linke, Sprecher der Polizeiinspektion Osnabrück. Es gebe einfach zu viele Grauzonen. Um aufzuklären, ob Mitogo aufgrund seiner Herkunft vom Türsteher abgewiesen wurde, hat die Polizei nicht, wie sonst bei so einer Ermittlungen üblich, nur Anhörungsbögen verschickt, sondern die Zeugen vorgeladen.
Mitogos Rassismusvorwurf gegen das Alando Palais ist kein Einzelfall. Seit Jahren schwelt das Thema und 2004 wurde Diskotheken-Betreiber Frederik Heede zum Gespräch ins Rathaus zitiert. Vier polnischen Betriebswirtschaftsstudenten war zweimal der Eintritt verwehrt worden – beim zweiten Mal beobachtet durch die Presse.
Der damalige Oberbürgermeister Hans-Jürgen Fip forderte eine Erklärung, Heede verteidigte seine Türpolitik, die „in keinster Weise ausländerfeindlich“ sei und versprach, im Rahmen der nächsten “Interkulturellen Wochen“ einen „Ball der Nationen“ im Alando Palais zu veranstalten. Aber die Vorwürfe blieben. Vor einem Jahr sagte der in Osnabrück lebende Vorsitzende des Niedersächsischen Verbandes Deutscher Sinti, Manfred Böhmer, in einem Interview mit der taz: „Das Alando Palais, die sagen: Zigeuner kommen hier nicht rein.“
„Schlaft ihr auf dem Baum?“
Osnabrücks Oberbürgermeister Boris Pistorius thematisiert den Konflikt nun auf der Facebook-Seite der Stadt und startete vor zwei Tagen folgenden Aufruf: „Seid Ihr vor einer Disko auch schon mal mit merkwürdigen Erklärungen abgewiesen worden, etwa weil Ihr schwarze Haare oder eine dunklere Hautfarbe habt? Habt Ihr auch solche Erfahrungen, wie sie zurzeit öffentlich diskutiert werden? Wir sind der Meinung, dass solche Erlebnisse nicht zu der Friedensstadt Osnabrück passen ...“
Eine Antwort darauf: „Schlaft ihr auf dem Baum? Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Türsteher im Alando nicht nur nach Aussehen, sondern auch nach ethnischer Herkunft sortieren.“ Ein weiterer Kommentar: „Als Frau hat man diese Probleme nicht, aber ich habe sehr oft mitbekommen, dass die Hautfarbe bei den Türstehern eine große Rolle spielt.“
Katharina Opladen, Leiterin des Büros für Friedenskultur der Stadt Osnabrück sagt, dass die kulturelle Vielfalt im Alltag unserer Einwanderungsgesellschaft eigentlich selbstverständlich sein sollte. „Zukunftsorientierte Unternehmen und Einrichtungen zeichnen sich heute dadurch aus, dass sie eine Kultur der Weltoffenheit und Toleranz, der Anerkennung und Wertschätzung pflegen“, sagt Opladen.
Disko-Betreiber Frederik Heede schweigt zu den Vorwürfen. Mitogo und seine Freunde wollen künftig auf den Besuch der Diskothek verzichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei