piwik no script img

Rassismus in ItalienDie Lehre des Balotelli

Der italienische Fußballer Mario Balotelli hat ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Jetzt wollen ihn plötzlich alle als Posterboy gegen Nazis.

Allein kann er es nicht schaffen: Mario Balotelli beim Spiel gegen Hellas Verona Foto: dpa

Berlin taz | Am vergangenen Sonntag hat der italienische Fußballstar Mario Balotelli etwas ins Rollen gebracht, so viel ist mittlerweile klar. Bei einem Spiel der italienischen Fußballliga Serie A hat er das Massenspektakel einfach unterbrochen, hat in der 54. Spielminute den Ball in die Faschokurve der Faschofans des Vereins Hellas Verona geschossen und anschließend das Feld verlassen, weil er sich nicht länger rassistisch beleidigen lassen wollte. Weil er es leid war.

Und er bekam Unterstützung. Umarmungen von seinen Mitspielern beim Verein Brescia Calcio sowie von denen der gegnerischen Mannschaft. Fans skandierten seinen Namen. Vier Minuten dauerte die Unterbrechung, nur vier Minuten, bis der in der öffentlichen Wahrnehmung immer zwischen Bad Boy und verlorenem Sohn changierende Balotelli das Spiel wieder aufnahm.

Vier Minuten, die möglicherweise mehr bewirken werden als Dutzende Sitzungen und Appelle gegen den Rassismus im italienischen Fußball zuvor. Balotelli, schreibt der Corriere della sera, sei nun endgültig das Gesicht, das „testimonial“ für diesen Kampf geworden. Mittlerweile wird sogar diskutiert, ihn wieder in den Kreis der Nationalmannschaft aufzunehmen.

Einer soll also richten, was die Gesellschaft kaputt macht. Wenn Maurizio Sarri, Trainer von Juventus Turin, in seinem Statement zur Partie vom Sonntag sagt, man müsse nun „den Einzelnen“ für seine Taten zur Rechenschaft ziehen anstatt Stadien oder Fankurven zu sperren, dann markiert das ziemlich exakt die Grenze zwischen Erkenntnis und Verharmlosung des Problems.

Das faschistische Verona

Der Einzelne hat in diesem Fall nämlich tatsächlich einen Namen: Luca Castellini. Castellini, 44, ist Chef der Ultras von Hellas Verona. Und er ist „Koordinator für Norditalien“ der faschistischen Partei Forza Nuova. Als Hellas im Sommer in die erste italienische Liga aufstieg, zogen er und seine Kameraden von Hakenkreuzen singend durch die Stadt. Castellini sagte, dieses Aufstiegsfest habe man nur einem zu verdanken: Adolf Hitler.

Nach Sonntag endlich hat der Verein gegen diesen Nazi eine Stadionsperre bis 2030 verhängt und den Block „seiner“ Kurve für genau ein Spiel geschlossen . Eine vorhergehende Sperre war offensichtlich reine Kosmetik geblieben – ein immer fatales Signal im Kampf gegen die Rechtsextremen.

Es gibt Gründe, warum das Selbstverständliche erst jetzt wohl tatsächlich durchgesetzt wird. Castellini ist lokal und national gut vernetzt. Auf einem Forza-Nuova-Anti-Abtreibungskongress im vergangenen November, über den die taz berichtete, trat er selbstverständlich auch auf. Damals beklagte er sich weinerlich, abends beim Bier seien die Freunde der rechten Stadtregierung alle seine „Kameraden“, aber wenn es darum gehe, auf dem Kongress zu erscheinen, dann kniffen sie.

Für diese seit Jahrzehnten bewiesene, enge und taktisch je nach Interessenlage gefeierte oder feig-frech verleugnete Verbindung von bürgerlichen und extremistischen Rechten, von Neofaschismus und Legismus steht auch der Bürgermeister von Verona, Federico Sboarina, als ehemaliger Sportreferent mit besten Verbindungen zu den rechtsextremen Hellas-Fans.

„Wir brauchen solche Typen nicht“

Im Stil eines Mafiabosses bestritt Sboarina, dass es überhaupt rassistische Chöre seitens der Ultras gegeben habe, und bezichtigte Balottelli, eine ganze Stadt und ihren Verein in den Dreck zu ziehen. Verona ist übrigens die Partnerstadt von München. Wie lange man mit einer so fragwürdigen Administration noch ein freundschaftliches Verhältnis pflegen will, ist eine Frage, die sich die Verantwortlichen im Münchner Rathaus schon längst hätten stellen müssen.

Castellinis Verbindungen reichen derweil noch weiter. Ein Foto zeigt ihn bei einer Demonstration vor vier Jahren zusammen mit dem aus Verona stammenden Lorenzo Fontana, ultrakonservativer Familienminister der im Sommer geplatzten Regierung Lega/Fünf-Sterne. Und Legaboss Matteo Salvini kommentierte, an Balotelli denke er ganz zuletzt, „wir brauchen solche Typen nicht“.

„Typ“ oder „Testimonial“: In einer Gesellschaft, in der die Verharmlosung des historischen Faschismus wie die Durchdringung durch rechtsradikale Netzwerke weit fortgeschritten ist, kann auch ein „Super Mario“ Balotelli die Partie nicht alleine für alle gewinnen. Auch wenn er am Sonntag in der 85. Minute noch ein wunderschönes Tor für Brescia geschossen hat – am Ende stand es trotzdem 2:1 für Verona.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Reden mit Faschisten bringt nichts. Verbieten. Bekämpfen. Einsperren!

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Normalerweise interessieren mich am Fußball nur die Spielerfrauen, aber dieses ikonografische Bild von Balotelli, auf dem er mit entblößtem Oberkörper, angespannter Muskulatur und entschlossenem Blick auf dem Platz stand, das hat mich umgehauen.

    "Ihr kriegt mich nicht klein ihr Faschos" hat es gesagt.

    Und die Aktion jetzt passt auch ins Bild.

    • @88181 (Profil gelöscht):

      &Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - Denkmal, ikonografisches -

      “ Für JIM HAWKINS -taz.de/Rassismus-i...bb_message_3871027







      Drei Wörter, die ich wegen ihres inflationären Gebrauchs zur Zeit nicht sonderlich mag sind "Urgestein", "Legende" und "Ikone". Ja, Ikone. Aber hier möchte ich das "ikonografische Bild" von J.H. mit dem Original verstärken. Die Fußball-Siege von Italien gegen Deutschland sind schließlich "legendär": www.spiegel.de/spo...euro-a-841649.html

      • 8G
        88181 (Profil gelöscht)
        @Lowandorder:

        Und das vom "Urgestein" des taz-Forums.

        • @88181 (Profil gelöscht):

          Klar - den Boten - zuerst!;)

  • Sich in die "Kurve" zu stellen ist auch immer ein Kampf. Das aus manchen Stadien in Deutschland die Nazis verschwunden sind, war ja kein nettes Kaffeekränzchen.

    Als ich noch jünger war wurde öfters so Lieder angestimmt wie, "Eine U-Bahn bauen wir." Da muss man sich auch einfach mal gerade machen und die Leute ansprechen, sowas wird in unserem Bus nicht gesungen. Mit einigen kann man reden, mit anderen nicht.

    Da muss es aber eine innere Einstellung geben sowas nicht zu dulden.

    In Italien ist die Sache einfach die, solche Bewegungen gibt es bei vielen Vereinen nicht oder nicht im ausreichenden Maß.

    Das trifft auch auf einige andere Felder zu.



    "Die Nordkurve ist für uns, die die Vereinsfarben tragen, ein heiliger Platz. Eine Umgebung mit ungeschriebenem Gesetz, das es zu respektieren gilt. Die vorderen Reihen waren immer wie ein Schützengraben für uns. Frauen, Freundinnen und Ehefrauen dürfen dort nicht hinein, doch wir laden euch ein, die Reihen 10 und aufwärts zu besetzen"



    Aufruf der Lazio Ultras 2018



    m.spox.com/de/spor...Fwww.google.com%2F

    Es gibt hier in Frankfurt ein schönes Mural zum Thema.



    "Wir schämen uns für alle, die gegen uns schreien“

    muralsartfrankfurt.de/yeboah-haus/

    • @Sven Günther:

      Peinliches Pathos aggressiver Asozialer. Solche Typen braucht kein Mensch.