piwik no script img

Rassismus im Fußball„In einen Zwischenfall verwickelt“

Ein FC-Chelsea-Fan gesteht, einem Schwarzen den Einstieg in die Metro verwehrt zu haben. Ein Rassist, betont er, sei er aber nicht.

Antirassistischer Protest bei einem Fußballspiel in Manchester Bild: ap

DUBLIN taz | Er sei kein Rassist, sagt Richard Barklie. Okay, er hatte sich daran beteiligt, einen Schwarzen in Paris am Einsteigen in die U-Bahn zu hindern, aber das sei nicht rassistisch motiviert gewesen. Schließlich habe er in das rassistische Lied der anderen Fans nicht eingestimmt.

Es geschah vor dem Champions-League-Spiel zwischen Paris Saint-Germain und dem FC Chelsea, das vorige Woche unentschieden 1:1 endete. Auf der Überwachungskamera im U-Bahnhof ist zu sehen, wie Souleymane S. mehrmals versucht, in den U-Bahn-Wagen einzusteigen, aber immer wieder von Chelsea-Anhängern auf den Bahnsteig zurückgeschubst wird. Dabei sangen sie: „Wir sind Rassisten, wir sind Rassisten, weil wir es mögen.“ Die Polizei veröffentlichte später drei Fotos von Tatverdächtigen. Barklie ist einer von ihnen.

Der 50-Jährige war früher Polizist bei der nordirischen Royal Ulster Constabulary (RUC) in Nordirland. Sie war eine der Hürden, die beim Friedensprozess überwunden werden mussten, denn die RUC war im Lauf des 30 Jahre währenden Konflikts, der mehr als 3.000 Menschen das Leben kostete, nie neutral.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Sie bestand zu 98 Prozent aus Protestanten, viele Beamte gaben Informationen über Katholiken an loyalistische Mordkommandos weiter oder beteiligten sich sogar an den Taten. Es gibt jedoch keinen Hinweis, dass Barklie daran beteiligt war. Nach dem Friedensabkommen vom Karfreitag 1998 wurde die RUC in Police Service of Northern Ireland umbenannt und verpflichtet, verstärkt Katholiken zu rekrutieren.

Purer Euphemismus

Barklies Anwalt Kevin Winters sagte, sein Mandant „entschuldigt sich zutiefst für das Souleymane S. zugefügte Trauma und den Stress“. Barklie sei bereit, Scotland Yard zu helfen. „Er legt Wert auf die Feststellung, dass er eine tiefe Abscheu vor Rassismus und rassistischen Aktivitäten hat“, sagte Winters. „Er muss der Polizei Auskunft geben und die Umstände und den Kontext erklären, der zur Tatzeit vorherrschte.“ Das World Human Rights Forum, deren Direktor Barklie ist, bestätigte, dass er kein Rassist sei. Das Beratungszentrum für Opfer des Nordirland-Konflikts, wo Barklie einen Teilzeitjob hat, beurlaubte ihn hingegen vorläufig.

Barklie behauptet, er sei allein nach Paris gefahren und kenne die anderen Chelsea-Anhänger, die auf dem Video zu sehen sind, nicht. Er räumt jedoch ein, dass er „in einen Zwischenfall verwickelt war, als eine Person, die ihm nun als Souleymane S. bekannt sei, nicht in einen U-Bahn-Waggon einsteigen konnte“. Das ist eine euphemistische Umschreibung für das, was geschehen ist.

Keiner der drei identifizierten Männer ist verhaftet worden, da die Tat nicht im Vereinigten Königreich begangen wurde. Falls sie nach Frankreich ausgeliefert werden, drohen ihnen Haftstrafen bis zu drei Jahren und Geldbußen bis 45.000 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ...wie Souleymane S. mehrmals versucht, in den U-Bahn-Wagen einzusteigen.

    ich würde nicht einmal versuchen in eine U-Bahn voll mit englischen Hooligans einzusteigen, wahnwitzig. Der Herr Richard Barklie wollte eventuell Hern Souleymane S. nur vor schlimmeren bewahren.

  • Ich habe ein Problem mit der Formulierung " Das World Human Rights Forum, deren Direktor Barklie ist, bestätigte, dass er kein Rassist sei." - die können das nicht "bestätigen", die wissen ja höchstens wie er da im Umfeld ist, was ein unvollständiges Bild der Person sein kann. Durch die Wahl dieses Verbs im Artikel wird aber suggeriert, das jemand nicht Rassist sei, wäre etwas was man einfach so feststellen kann. Meiner Meinung nach muss es daher heißen:

    "Das World Human Rights Forum, deren Direktor Barklie ist, behauptete, dass er kein Rassist sei." (wenn man das was sie vermutlich sagten eben möglichst genau wiedergeben will) oder "legte wert auf die Aussage, dass" oder sowas.

    Alternativ auch:

    "Das World Human Rights Forum, deren Direktor Barklie ist, bestätigte, dass sie ihn nie als Rassist wahrgenommen haben."