Rassismus englischer Fußballprofis: Rote Karte auf Promotion-Tour
Drei Profis vom englischen Erstligisten Leicester City demütigen thailändische Frauen. Sie befanden sich auf einer Werbereise für Fanartikel.
Die Fußballer nahmen ihre kleine Orgie mit einer Handykamera auf.Es handelt sich um den 22-jährigen Verteidiger James Pearson, den 21-jährigen Stürmer Tom Hopper und den 22-jährigen Torwart Adam Smith. Sie spielen im Nachwuchsteam des Vereins und durften die Thailandrundreise zum Abschluss der Saison aber mitmachen. James Pearson ist der Sohn von City-Trainer Nigel Pearson, der aktiv in der antirassistischen Kampagne „Show Racism The Red Card“ mitarbeitet.
Die Reise sollte dazu dienen, die Fanbasis in Thailand zu erweitern, um mehr Fanartikel verkaufen zu können. Da Rassismus meist mit Dummheit einhergeht, schickte mindestens einer der drei Fußballer das Video an Freunde in der englischen Heimat. Von dort war es nur ein Katzensprung zum Sunday Mirror, der das schmuddelige Filmchen am Sonntag auf seiner Webseite veröffentlichte. Eine peinliche Angelegenheit für den Verein, gehört er doch seit fünf Jahren den thailändischen Milliardären Vichai und Aiyawatt Srivaddhanaprabha. Vater und Sohn haben Millionen in den Klub investiert.
So beeilte man sich mit dem Versuch der Schadensbegrenzung. „Die Spieler entschuldigen sich aufrichtig bei den involvierten Frauen, beim Klub und seinen Eigentümern, bei den Fans und bei ihren Familien“, ließ ein Vereinssprecher vermelden. Die Spieler wurden umgehend nach Hause geschickt.
Rausschmiss gefordert
In Thailand hat der Vorfall wütende Reaktionen ausgelöst, viele Fußballfans hinterließen erboste Nachrichten auf der Webseite des Vereins, dessen größter Erfolg die Teilnahme an vier Pokalendspielen war, ohne die Trophäe jemals zu gewinnen – ein Rekord. Dass Leicester City überhaupt noch in der Premier League spielen kann, hing am seidenen Faden.
Noch im Januar lag das Team abgeschlagen am Tabellenende. Dann, am 2. Februar, lieh man sich den deutschen Nationalspieler Robert Huth von Stoke City aus, und mit dessen Hilfe wurden sieben der nächsten neun Spiele gewonnen. Das bedeutete die Rettung. Dafür durften sich die Spieler eine Bonuszahlung von fünf Millionen Pfund teilen.
Die Fans der „Füchse“, wie Leicester City genannt wird, fordern den Rausschmiss des Trios. Bei einer Umfrage sprachen sich 91 Prozent dafür aus, die drei Spieler umgehend in die Wüste zu schicken. Ein Klubsprecher sagte, man werde die Sache untersuchen und dann eine Entscheidung treffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen