1. FFC Frankfurt: Rassismusvorwurf gegen Fans
Die Uefa ermittelt gegen den 1. FFC Frankfurt, weil Fans eine schwarze Spielerin ausgepfiffen haben sollen. Der Verein dementiert.

„Wir haben von der UEFA ein Schreiben bekommen, dass die Schiedsrichterin angemerkt hat, dass es Affenlaute-Rufe oder so etwas gegeben haben soll“, sagte Dietrich. Er wehrte sich aber vehement dagegen: „Wir haben nur wahrgenommen, dass es ganz normale Buhrufe gegeben hat.“
In dem Viertelfinal-Rückspiel war es hoch hergegangen, unter anderem weil sich Gästespielerin Gaelle Enganamouit wie schon im Hinspiel das eine oder andere grobe Foul geleistet hatte. So blieb ein Ellbogencheck der Kamerunerin gegen Jackie Groenen von Schiedsrichterin Carina Vitulano ungeahndet. In der Folgezeit wurde Enganamouit von den Zuschauern ausgepfiffen. Vitulano hatte die Partie einmal kurz unterbrochen und die UEFA-Beauftragte gerufen.
Dietrich bezeichnete die Vorwürfe als „aus der Luft gegriffen“ und nannte die Pfiffe als „das Normalste der Welt bei einem Fußballspiel“. Der FFC sei absolut gegen Rassismus und habe auch ein entsprechendes Schild am Stadion. Im Halbfinale der Champions League trifft der deutsche Rekordmeister auf den Liga-Rivalen VfL Wolfsburg.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Immer mehr Autos
In Verkehrswende ungenügend
Nina Warken zu Cannabis
Kampfansage gegen das Kiffen
SPD-Kandidatin fürs Verfassungsgericht
Brosius-Gersdorf hält sich Verzicht auf Nominierung offen
„Patriots“-Waffenlieferung
Die Europäer könnten an allen Fronten verlieren
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Schulferien in Bayern
Die globalisierte TK-Breze