Rapper Sido und Verschwörungen: Daran müssen Kinder nicht glauben
Sido und Johannes Oerding haben es mit dem Song „Pyramiden“ auf das Cover des LehrerInnenmagazins „Pop in der Grundschule“ geschafft. Ein Unding.
Deutschrap treibt mitunter hässliche Blüten. Nicht nur, weil das Genre im globalen Vergleich auf musikalisch läppischem Mittelmaß-Niveau dem state of the art hinterhinkt. Auch was die Texte angeht, häuften sich zuletzt misogyne und antisemitische Reime, gleichzeitig nervte die selbstzufriedene Authentizität.
Dieses dumpf-deutsche Moment zeigt sich auch an Verschwörungstheorien, die sich in der Coronakrise ungehindert im Mainstream ausbreiten: Der Berliner Rapstar Sido, bürgerlich Paul Hartmut Würdig, hat erst kürzlich in einem Interview vor dem „Merkel-Regime“ gewarnt und bekundet, „die großen Medien sind alle unterwandert“.
Umso erstaunlicher wirkt da, dass der 39-jährige Künstler und sein weltanschaulicher Giftmüll es auf den Titel der bei Lehrer:Innen beliebten Zeitschrift Pop in der Grundschule gebracht hat. Anlass ist seine Kollaboration „Pyramiden“ mit dem Komponisten Johannes Oerding. „Ganz viel Optimismus“ versprühe „der aktuelle Hit“, heißt es in der Zeitschrift, die vom Lutgert Verlag publiziert wird, der laut Homepage „Begeisterung für Musik“ entfachen will.
„Wir gehen nicht schlafen, sind im Wahn, bauen monumentale Gebäude / Wir ritzen Namen in Bäume, malen Initialen an Zäune“, heißt es im Text von „Pyramiden“, während der Schlagerpopsound mit Presslufthammer mörtelt. Sollen Kinder dadurch frohgestimmter werden?
Ein bisschen Homeschooling hilft: Verschwörungstheoretiker bringen Pyramiden stets mit den Illuminaten in Verbindung. Für jene sind die dreieckigen Gebäude seit dem 18. Jahrhundert Symbol einer göttlichen Macht. Einem „Auge der Vorsehung“, das stets von einem Dreieck umgeben ist. „Wir müssen nur daran glauben“, heißt es im Refrain des Songs. Vielleicht besser nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben