piwik no script img

Rap an SchulenDie Beats von Berlin

Ein Berliner Start-up bietet Rap-Workshops an Schulen an. Dadurch sollen sprachliche und kulturelle Barrieren abegbaut werden.

„Es ist mir egal, ob die Deutsch verstehen. Mir ist wichtig, dass sie sich menschlich verstehen“, sagt der Sozialpädagoge Foto: Britta Pedersen/dpa

Berlin taz | Die Bässe dröhnen, durch das Klassenzimmer schallt ukrainischer, serbischer, türkischer und kamerunischer Rap. „Wartet auf den Drop!“, ruft Herr Azizi, der hinter dem Lehrertisch tanzt. Die Kinder wippen im Takt, ihre Augen leuchten, wenn Rap aus ihrem Herkunftsland ertönt.

Es ist Mittwochmorgen in der Willkommensklasse der Kolumbus-Grundschule in Reinickendorf. Auf Holzstühlen sitzen etwa 12 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren und verputzen die letzten Reste Nutellabrot und Fischstäbchen aus ihren Brotdosen. „Seid ihr hier geboren?“, fragt Herr Azizi. Kopfschütteln. „Ich auch nicht“, sagt er ermutigend. „Ist nicht schlimm!“

Aras Azizi (Name von der Redaktion geändert) ist Rapper und Teil des Teams von Kanzi, einem sozialen Start-up aus Berlin, das Rapmusik mit Sprachen lernen verbindet. „Es ist mir egal, ob die Deutsch verstehen“, sagt der Sozialpädagoge. „Mir ist wichtig, dass sie sich menschlich verstehen.“

Kanzi bietet seit 2019 bundesweit Rap-Workshops von Rap­pe­r*in­nen an Schulen an. Das Ziel: junge Menschen empowern und sprachliche, soziale und kulturelle Barrieren abbauen. Angeboten werden die Workshops neben Willkommensklassen auch in Regelklassen in Grundschulen oder Gymnasien, in Jugendeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften. Gefördert wird das Start-up unter anderem von der Landeszentrale für politische Bildung.

Rap soll die Kinder für interkulturelle Vielfalt sensibilieren

„In drei Wochen wollen wir einen fertigen Rap-Text geschrieben haben“, sagt Azizi. Am Mittwochmorgen werden die Grundsteine gelegt. „Was braucht man für einen Rap?“, fragt er und macht gleich den Anfang: „Text, Tempo, Reime.“ Einige scheinen ihnen zu verstehen, viele nicht. Immer wieder fliegen türkische oder ukrainische Wortfetzen durch den Raum.

„Die Klasse wurde erst Anfang dieses Schuljahres neu zusammengewürfelt“, erzählt die Klassenlehrerin, Frau Nasretdinova. Einige sprechen noch kein Wort Deutsch, andere verstehen schon das meiste. „Ich konnte auch kein Deutsch, als ich nach Deutschland kam“, erzählt der in Iran geborene kurdische Rapper den Kindern. „Aber das ist egal, Musik kennt keine Nationalität.“ Deshalb sei das sprachlastige Musikgenre eine gute Möglichkeit, um Sprachbarrieren abzubauen und interkulturellen Austausch zu fördern.

Ein Schwerpunkt ist daher auch die Sensibilisierung für interkulturelle Vielfalt sowie die Vermittlung von Werten. Dazu bringt Azizi den Kids zunächst Begriffe wie Toleranz und Respekt näher. „Ich respektiere dich, weil du ein Mensch bist, egal ob aus Nordirak oder Serbien“, erklärt er einem Mädchen aus Serbien. „Diskriminierung – kennt ihr das?“, fragt er. Erneutes Kopfschütteln. „Vielleicht habt ihr es schon erfahren, kanntet aber den Begriff nicht“, sagt er, ihnen ihre kindliche Scheu nehmend.

Normalerweise arbeite er mit 3. Klässler*innen, denen er gruppenweise Begriffe wie Toleranz oder Rassismus zuteilt. Anschließend schreiben die Kinder Zeilen dazu, die dann zu einem Rap zusammengefügt werden. Zum Eingrooven wird den Kids Rap aus ihren Herkunftsregionen vorgespielt. Sie bewegen sich zum Beat, kritzeln eifrig ihre Texte aufs Papier und stürmen kurze Zeit später singend und tanzend in die Pause, wo ein Kuchenbasar auf sie wartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Tolles Projekt. Gibt den Jugendlichen Möglichkeiten, sich auszudrücken.

    Wer Bildung, Jugend und auch Integration ernst meint, muss sich auf die Zielgruppe zubewegen.

    Sprechgesang ist einfach, man muss nicht singen können. DJ-ing erfordert keine wöchentlichen Klavierstunden als Kind. Aber beides erfordert Liebe zur Musik und Musikverständnis.

    Musikhistorisch war die Erfindung des HipHop ein Quantensprung. Eine Demokratisierung der "Hochkultur". HipHop ist logische Fortsetzung der Musikgeschichte. Und Musikgeschichte ist immer auch Technikgeschichte. Blues wird zu Jazz wird zu Rap.

  • Ich finde Gerappe in 90%+ der Fälle einfach nur zum fremdschämen. Auch Hip Hop hat seine Berechtigung klar und es gibt einpaar Wenige, die hier echt lyrisches Talent beweisen, Für die meisten anderen "RapperInnen" scheint aber für viele nur eine Abkürzung zu sein um sich als "Künstler" zu fühlen, da es für was anderes anscheinend nicht reicht. Ist halt einfach weniger anspruchsvoll als ein Instrument oder richtig singen zu lernen.