• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 1. 2021
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung „Picasso und der Comic“

    Picasso als Leser von Comicstrips

    In Picassos Werk gibt es viele Bezüge zur Ästhetik des Comics, wie eine Pariser Ausstellung zeigt. Zeitgenössische Graphic Novels zitieren den Meister.  Ralph Trommer

    Ein Polyp im Kampf mit einem Polypen in Picassos Radierzyklus „Traum und Lüge Francos“
    • 7. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buch „The History of EC Comics“

    Anspruch und Provokation

    Zur Geschichte des New Yorker EC-Comic-Verlags ist ein Kompendium im Taschen Verlag erschienen. Ein Fest für Freunde von Trash und Populärkultur.  Ralph Trommer

    Eine Frau in einem gelben Raumanzug zielt auf ein großes Monster mit Tentakeln mit einem Gewehr. Im Hintergrund steigt eine Rauchsäule aus einem Vulkan. Ein Krieger mit einem Speer wird von den Tentakeln des Monsters angegriffen.
    • 3. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Graphic Novel zur Präsidentschaftswahl

    Die Qualen der Wahlen

    Als Trump gegen Hillary Clinton gewann, verarbeitete James Sturm seinen Schock in einer Graphic Novel. Jetzt ist sie auf Deutsch erschienen.  Ralph Trommer

    Im ersten Bild sieht Einen Hund am Telefon. Er liest einer Sprechblase den Text seiner Frau. Im zweiten Bild ist eine Trumpfigur im Fernseher zu sehen.
    • 1. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Lucky-Luke-Band vor US-Wahl

    Ein Cowboy gegen Rassisten

    Black Lives Matter in den Südstaaten: Comic-Held Lucky Luke reitet wieder. Band 99 erscheint in einer reizvollen Variante von Achdé und Jul.  Ralph Trommer

    Afroameriakner freuen sich über Abschaffung der Sklaverei, Lucky Luke mit Pferd
    • 5. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Graphic Novel „Grönland Odyssee“

    Vereiste Seelen

    Eigenbrötler, die Eisbären füttern. Die Autoren Hervé Tanquerelle und Gwen de Bonneval adaptieren bildlich eine Geschichte nach Jørn Riel.  Ralph Trommer

    Zeichnungen von Eisbären im Kampfmodus
    • 4. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Nachruf auf Comiczeichner Quino

    Der Ge­sellschafts­kritiker

    Mit seiner Comicstripheldin „Mafalda“ schuf Quino eine Kultfigur. Nun ist der argentinischen Comiczeichner im Alter von 88 Jahren gestorben.  Ralph Trommer

    Der Comiczeichner vor buntem Hintergrund, unten links im Bild seine Comicfigur Mafalda
    • 2. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Joe Sacco, „Wir gehören dem Land“

    Zwischen Tradition und Anpassung

    Fracking versus Biberjagd: Joe Saccos Comicreportage erzählt von der Geschichte und Gegenwart der indigenen Bevölkerungen Kanadas.  Ralph Trommer

    Ein Comic. Der Kopf eines Mannes ist zu sehen. Er erzählt über die Schicksale der junge Ureinwohner
    • 1. 9. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Graphic Novel über Emilio Salgari

    Der italienische Karl May

    Er erfand „Sandokan“ und den „Schwarzen Korsaren“: Eine Graphic Novel erzählt die Biografie des literarischen Freibeuters Emilio Salgari.  Ralph Trommer

    Eine Szene aus dem Comic
    • 2. 8. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Comic „Vatermilch“

    Mein Vater, ein Geist

    Irgendwo zwischen Jazz und Blues: Im Comic „Vatermilch“ verarbeitet der Zeichner Uli Oesterle Autobiografisches abgründig und leichtfüßig zugleich.  Ralph Trommer

    Die Zeichnung eines Reihenhauses mit einem Mann im Regenmantel vor der Tür.
    • 13. 7. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Comic-Besprechung „They Called Us Enemy“

    Erinnerungen an eine dunkle Zeit

    In seinem neuen Comic erzählt George Takei von der Internierung japanischer US-Amerikaner 1942. Eine berührende wie aufschlussreiche Geschichte.  Ralph Trommer

    Streit zwei Jungens im Comic, wer den Amerikaner, wer den Japaner spielt.
    • 29. 5. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Japanischer Comic-Großmeister

    Der einarmige Zeichner

    Shigeru Mizuki schuf Antikriegs-Mangas. Und er erzählt auf phantastische Weise von seiner Jugend in Japan vor und während des Zweiten Weltkriegs.  Ralph Trommer

    • 29. 4. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Neuauflage von Edgar P. Jacobs' Comics

    À la James Bond

    Der Belgier Edgar P. Jacobs entwarf in den „Blake und Mortimer“-Comics apokalyptische und hochtechnologisierte Visionen. Nun kommen sie neu raus.  Ralph Trommer

    Ein Fluss, aufgewühlter Wasser, ein Boot, ein großes Tier peitscht mit einem Schwanz die Wellen, im Hintergrund große Gebäude.
    • 24. 3. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Albert Uderzo starb 92-jährig in Paris

    Antihelden mit Schnäuzern

    Albert Uderzo war der Schöpfer von Asterix dem Gallier und seinem bärenstarken Kumpan Obelix. Nun ist er gestorben.  Ralph Trommer

    uderzo in seinem büro, im Hintergrund sieht seine Zeichnungen von Astgerix und Obelix und anderen Figuren
    • 10. 2. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Comic: Typex über Rembrandt

    Grob, grimmig, genial

    Die Werke Rembrandts kennen wir alle, aber wer war der Mensch Rembrandt? Comiczeichner Raymond Koot alias Typex klärt uns in Bild und Wort auf.  Ralph Trommer

    eine Zeichnung, die Rem­brandt darstellt
    • 3. 1. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Comic „Sabrina“ über US-Gesellschaft

    Tod und Verschwörung

    Der Comic „Sabrina“ von Nick Drnaso irritiert mit sterilen Zeichnungen. Unter seiner Oberfläche steckt ein abgründiges Psychogramm der USA.  Ralph Trommer

    Zwei Panels eines Comics, mit einem Soldaten in einem Treppenhaus und einem langen Korridor.
    • 11. 12. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Comicautor Hugo Pratt

    Dichte Erzählungen

    Deutsche Verlage entdecken das Frühwerk des Schöpfers von „Corto Maltese“, Hugo Pratt. Oft geht es um die koloniale Geschichte der zwei Amerikas.  Ralph Trommer

    Ein junger Held ist zu sehen und zwei Indianerköpfe
    • 3. 12. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Posy Simmonds über ihre Graphic Novels

    „Was für ein Schatz!“

    Posy Simmonds ist die große alte Dame der britischen Graphic Novel. Die Chronistin der Mittelschichten spricht über ihr Werk.  Ralph Trommer

    Die Autorin Posy Simmonds
    • 11. 11. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung zu Comiczeichner Mœbius

    Wüste, Western, Weltall

    Das Max Ernst Museum in Brühl widmet Comiczeichner Mœbius eine große Schau. Sie versammelt gut 450 Arbeiten aus allen Schaffensperioden.  Ralph Trommer

    Ein überdimensioniertes Kaninchen jagt zwei Männer in Anzug durch die Wüste.
    • 28. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Asterix-Band

    Girl-Power im gallischen Dorf

    In „Die Tochter des Vercingetorix“, dem neuen Asterix-Band, spielen Jugendliche eine Rolle. Und es kommt noch besser: Die Hauptperson ist weiblich.  Ralph Trommer

    Ein Bild aus dem neuen Asterix-Band
    • 17. 9. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Graphic Novels über Architekten

    Architekten mit Abgründen

    Mies van der Rohe und Le Corbusier waren Visionäre der Moderne. Nun widmen sich zwei Comics den bewegten Biografien der Männer.  Ralph Trommer

  • weitere >

Ralph Trommer

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln