Doku über Holocaust-Graphic Novel: Eine Maus in Auschwitz
Weil Art Spiegelmans „Maus“ den Holocaust in Comicform bespricht, galt das Werk mal als umstritten. Eine Arte-Doku beschäftigt sich erneut damit.
Kann man Menschheitskatastrophen wie den Holocaust in Form eines Comics darstellen? 1986 erschien eine Graphic Novel in den USA, die es wagte: „Maus“ von Art Spiegelman. Heute gilt sie als Markstein dafür, dass der Comic als „erwachsene“ Kunstform anerkannt wird.
Doch damals war „Maus“ heftig umstritten. Auch, weil Spiegelman eine zweifelhafte Tiermetapher benutzte: Die Juden zeichnete er als Mäuse, Deutsche und Nazis als Katzen, Polen als Schweine. Doch Art Spiegelman, der 1948 geborene Autor und Zeichner der Graphic Novel, setzte auch auf Authentizität: Als Grundlage für seine Geschichte hatte er seinen eigenen Vater Wladek Spiegelman interviewt – einen Holocaust-Überlebenden. Die Gespräche zwischen Vater und Sohn nehmen einen großen Teil in der Graphic Novel ein.
Auch die Regisseurin Pauline Horovitz stammt aus einer jüdischen Familie, ähnlich wie Spiegelman hat sie in ihrer Familie Opfer der Shoah zu beklagen. Die Französin geht in der Arte-Dokumentation „Maus oder die Hölle von Auschwitz“ der Frage nach, wie Spiegelmans Graphic Novel heute zu bewerten ist.
Pulitzer-Preis für Spiegelman
„Maus oder die Hölle von Auschwitz – Der Kult-Comic von Art Spiegelman“, bis 24. 10. in der Arte-Mediathek
Dazu geht sie von ihrer eigenen Leseerfahrung aus. Sie erinnert sich daran, wie sie selbst als Jugendliche die „Maus“-Bände zufällig in der Stadtbibliothek entdeckte und was die Lektüre für einen Schock bei ihr auslöste. Für den Film bittet sie ihren Vater darum, „Maus“ zu lesen. Der zeigt sich fasziniert von der Lektüre, entdeckt Parallelen zur eigenen Familie, die wie die Spiegelmans nach dem Krieg lange nicht über die Erfahrungen in den Lagern reden wollte.
Horovitz belässt es jedoch nicht bei dieser rein persönlichen Annäherung. Pointiert erzählt sie von der Publikationsgeschichte des Buches, das in den 1980ern Neuland betrat. Art Spiegelman war ein Undergroundzeichner, der bereits Anfang der 70er Jahre Interviews mit seinem Vater aufzeichnete und einen ersten „Maus“-Kurzcomic publizierte. Nach und nach veröffentlichte er Episoden seiner „Geschichte eines Überlebenden“ in seinem Comicmagazin RAW. 1986 entschloss er sich, einen ersten Band herauszugeben.
Comicautor Alan Moore („Watchmen“) pries „Maus 1“ schon 1987 als „Meisterwerk“ an, als „zweifellos einer der bisherigen Höhepunkte des Comics“. 1991 folgte Band 2, und im Jahr darauf erhielt Spiegelman dafür als erster (und bislang einziger) Comiczeichner den renommierten Pulitzer-Preis.
„Zeitlos und aktuell“
Einen Großteil der Dokumentation macht auch die Befragung verschiedener Expertinnen, Historiker und Comiczeichner aus. Die französische Historikerin Annette Wieviorka hat sich intensiv mit der Shoah in den Medien auseinandergesetzt. Sie bewertet „Maus“ als „außergewöhnlich“ und für den Schulunterricht geeigneter als manchen Film, der Kinder oft traumatisieren kann.
Ihr Kollege Tal Bruttmann betont einen weiteren interessanten Aspekt: Seit Langem dominieren Fotodokumente das kulturelle Gedächtnis vom Holocaust, obwohl diese meist von Tätern der SS stammen und gestellt waren. Zeichnungen von Häftlingen, so bestätigt auch der deutsche Comicexperte Ole Frahm, wurden lange geringgeschätzt, erst in den letzten Jahrzehnten gab es Ausstellungen davon: „‚Maus‘ hat das freigelegt.“
Die überaus sehenswerte und anregende Doku macht klar, dass Art Spiegelmans Graphic Novel heute noch „zeitlos und aktuell“ (A. Wieviorka) ist. Mit den Worten Alan Moores: „Bitte lesen Sie es!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!