• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 97

  • RSS
    • 12. 9. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Comic von Paco Roca

    Kapitän Haddock und Indiana Jones

    Jäger des verlorenen Kulturguts: „Der Schatz der Black Swan“, eine spanische Graphic Novel, bürstet das Schatzsucher-Genre gegen den Strich.  Ralph Trommer

      ca. 178 Zeilen / 5325 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 18. 8. 2019
      • Kultur
      • Buch

      Französischer Comic „Reisende im Wind“

      Selbstbewusste Frauen

      François Bourgeons Serie „Reisende im Wind“ erzählt von schillernden Frauen in der französischen Revolution. Nun erscheint der abschließende Band.  Ralph Trommer

        ca. 191 Zeilen / 5712 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 29. 7. 2019
        • kultur, S. 17
        • PDF

        Halluzinationen beim Wettlauf im Weltraum

        Vor 50 Jahren landete das Nasa-Raumschiff Apollo 11 erstmals auf dem Mond. Zum Jubiläum machen gleich mehrere Graphic Novels eine Hommage an die Ereignisse  Ralph Trommer

        • PDF

        ca. 225 Zeilen / 6729 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 2. 7. 2019
        • Kultur
        • Künste

        Drei Comic-Klassiker in Belgien

        Reisen in gezeichnete Traumwelten

        Hergé, Hugo Pratt, Didier Comès – drei Ausstellungen in Belgien zeigen Klassiker des Comics. Sie alle waren große Erzähler und Zeichner.  Ralph Trommer

          ca. 259 Zeilen / 7749 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 1. 7. 2019
          • Kultur
          • Künste

          Zeichner Guillermo Mordillo gestorben

          Immer eine Knollnasenlänge voraus

          Von animierten Märchen zu den nackten Figuren mit dicken Nasen: Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo ist tot.  Ralph Trommer

            ca. 83 Zeilen / 2462 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 6. 2019
            • Kultur
            • Künste

            Ausstellung und neuer Comic von Sfar

            Philosophische Katzen und Vampire

            Das Cartoonmuseum Basel zeigt Ausschnitte aus dem Werk des Comicautors Joann Sfar. Avant veröffentlicht den 3. Band „Die Katze des Rabbiners“.  Ralph Trommer

              ca. 257 Zeilen / 7697 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 3. 6. 2019
              • Kultur
              • Buch

              Hommage an Lucky Luke

              Ein Cowboy auf dem Drahtesel

              Comic-Autor Mawil lässt Lucky Luke umsatteln. Der reist jetzt auf dem Fahrrad durch den Wilden Westen statt auf Jolly Jumper.  Ralph Trommer

                ca. 172 Zeilen / 5146 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 24. 5. 2019
                • medien, S. 17
                • PDF

                Gezeichneter Journalismus

                Eine Ausstellung in Berlin zeigt, dass auch in Comics gesellschaftskritische und politische Inhalte journalistisch dargestellt werden können  Ralph Trommer

                • PDF

                ca. 132 Zeilen / 3941 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

                • 21. 5. 2019
                • Kultur
                • Buch

                Graphic Novel von Jacques Tardi

                Kriegsgefangenschaft als Comic

                Comiczeichner Jacques Tardi hat die Geschichte seines Vaters als Graphic Novel verarbeitet. Dieser war französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg.  Ralph Trommer

                  ca. 179 Zeilen / 5362 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 18. 5. 2019
                  • berlin kultur, S. 48
                  • PDF

                  Wirklich vom Leben gezeichnet

                  Eine inspirierte Aneigung: In seiner Graphic Novel „Grosz“ folgt Lars Fiske dem Leben des Dada-Künstlers bis in dessen Strichführung hinein  Ralph Trommer

                  • PDF

                  ca. 178 Zeilen / 5332 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Kultur

                  • 27. 4. 2019
                  • Kultur
                  • Künste

                  US-Autor über seine Comictrilogie „Berlin“

                  „1928 habe ich eher zufällig gewählt“

                  Die Lust am Improvisieren: Der nord­amerikanische Autor Jason Lutes spricht über Fiktion und die Entwicklung seiner Graphic-Novel „Berlin“.  

                    ca. 244 Zeilen / 7299 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 10. 4. 2019
                    • berlin kultur, S. 24
                    • PDF

                    Bilderbögen gegen das Vergessen

                    Der Comiczeichner Simon Schwartz hat Biografien von Parlamentariern und Vorkämpferinnen der deutschen Demokratie erstellt. Nun sind die Personenporträts in Buchform erschienen und werden im Reichstag ausgestellt  Ralph Trommer

                    • PDF

                    ca. 171 Zeilen / 5109 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 28. 3. 2019
                    • Kultur
                    • Buch

                    Neue Superhelden-Comics

                    Kölsche Heldin, Allesblicker

                    Sarah Burrini geht in ihrem „Nerd Girl“-Comic ironisch zu Werke – und Pascal Jousselin spielt in „Unschlagbar“ gekonnt mit den Mitteln des eigenen Genres.  Ralph Trommer

                      ca. 195 Zeilen / 5826 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 20. 2. 2019
                      • Kultur
                      • Künste

                      Ausstellung über Grönland

                      Jäger, Missionare und Schamaninnen

                      Von der Forschung zur Graphic Novel: Eine kleine Kulturgeschichte Grönlands wird in den Nordischen Botschaften in Berlin ausgestellt.  Ralph Trommer

                        ca. 222 Zeilen / 6648 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 4. 2. 2019
                        • Kultur
                        • Buch

                        Japan-Comics aus Europa

                        Sehnsuchtsland Japan

                        Eine moderne Graphic Novel legt die Traditionen des modernen Japan offen. Ein weiterer Comic erzählt vom japanischen „Monsterfilm“.  Ralph Trommer

                          ca. 168 Zeilen / 5011 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 25. 1. 2019
                          • Kultur
                          • Buch

                          Neue Graphic Novel von Marion Fayolle

                          Beim Tanz der fliegenden Körperteile

                          Die französische Bildgeschichte „Die schwebenden Liebenden“ nimmt sich in oft surrealer Weise der ewigen Geschichte zwischen Mann und Frau an.  Ralph Trommer

                            ca. 174 Zeilen / 5214 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 18. 1. 2019
                            • Kultur
                            • Künste

                            Comiczeichner Jacques Tardi in Basel

                            Reise ans Ende der Nacht

                            Der französische Zeichner Jacques Tardi wird in Basel mit einer großen Ausstellung gefeiert. Berühmt sind seine Comics zum Ersten Weltkrieg.  Ralph Trommer

                              ca. 234 Zeilen / 7013 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 5. 1. 2019
                              • Kultur
                              • Buch

                              Comicwerk über Andy Warhol

                              Sphinx mit weißer Perücke

                              Die Geburt der Pop-Art: Der Zeichner Typex hat das bewegte Leben Andy Warhols in einen zehnbändigen Comic gepackt.  Ralph Trommer

                                ca. 204 Zeilen / 6108 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 23. 11. 2018
                                • Kultur
                                • Künste

                                Neuer Lucky-Luke-Band

                                Große Überfahrt mit Lady Liberty

                                Zeichner Achdé und Autor Jul lassen Lucky Luke nach Paris reisen. Der Cowboy soll den Transport der Freiheitsstatue nach New York sichern.  Ralph Trommer

                                  ca. 157 Zeilen / 4696 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 18. 11. 2018
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Zeichner Émile Bravo über Spirou-Comic

                                  „Das möchte ich Kindern vermitteln“

                                  Im neuen Spirou-Band verteidigt die Comicfigur die Menschlichkeit im Krieg. Autor und Zeichner Émile Bravo erzählt, wieso.  

                                    ca. 262 Zeilen / 7859 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Interview

                                  • < vorige
                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Podcast
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln