Räumungsprozess gegen Kneipe Syndikat: Letzte Runde
Das Landgericht will dem Zweifel an der Prozessfähigkeit der Briefkastenfirma nicht recht folgen. Ein Urteil soll am 26. November verkündet werden.
Dieser Vermieter, die luxemburgische Briefkastenfirma Firman Properties S.a.r.l., hatte dem Syndikat 2018 gekündigt, musste aber hinnehmen, dass die Betreiber gar nicht daran dachten, die Schlüssel abzugeben. Nun also Räumungsklage, nachdem die Kneipiers einen Protestmarathon vom Ku’damm bis nach London hinter sich gebracht hatten – ohne Verhandlungen über einen neuen Vertrag auch nur einen Schritt näher gekommen zu sein. Mit Briefkästen verhandelt es sich schlecht.
Obwohl, so einfach ist es nicht. Hinter der Firman Properties stehen selbstverständlich Profiteure: das britische Immobilienkonsortium Pears Global. Und die hatten bereits vor dem Verfahren verloren. Durch Recherchen der Kneipe war ans Licht gekommen, dass die drei Pears-Brüder in Berlin mehr als 3.000 Wohnungen besitzen – und demzufolge auf die Enteignungsliste für das kommende Volksbegehren gehören.
Nur ein Drittel der SympathisantInnen fanden nach ausgiebigen Kontrollen und ohne die verbotene Mitnahme von Eiern und Obst Platz im Gerichtssaal, in dem die Syndikats-Anwälte Lukas Theune und Benjamin Hersch versuchten, das luxemburgische Versteckspiel zu ihren Gunsten zu nutzen.
Überhaupt klageberechtigt?
Eine vorliegende notarielle Beglaubigung über den Eintrag von Firman Properties in das luxemburgische Handelsregister hielten sie nicht für ausreichend, um darzulegen, dass die angegebenen Geschäftsführer tatsächlich ordnungsgemäß bestellt sind – und damit die Klägeranwältin eine ausreichende Vollmacht habe. Mit derselben Argumentation war eine Räumungsklage gegen die Vereinskneipe Kadterschmiede in der Rigaer Straße 94 dreimal abgewehrt worden.
Den Vorwurf, selbst eine ordentliche Adresse könne die Firma nicht nachweisen, entgegnete die Richterin, eine Anordnung zum persönliches Erscheinen eines Geschäftsführers vor Gericht sei erfolgreich zugestellt worden. Anwesend war indes niemand. Trotzdem ließ die Richterin Anklage und Klägervertreter zu und kam schnell zu dem Schluss, dass die Kündigung rechtmäßig sei, schließlich genießen Gewerbe quasi keinen gesetzlichen Schutz.
Verkündet werden soll ein Urteil – oder die Berufung eines Gutachters über luxemburgische Handelsregistereinträge – am 26. November. Bis dahin heißt es für Christian, Gesicht des Syndikats auf unzähligen Kundgebungen: „Wir werden uns so viel einfallen lassen wie möglich; der Kampf hört hier nicht auf.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen