Räumung Hambacher Forst: Jetzt soll Lorien weichen
Die Räumung des letzten unberührten Baumhausdorfs hat begonnen. Die Polizei hat auch die Brücke abgerissen, von der ein Journalist in den Tod stürzte.
“Apfel? Apfel?“ Der Mann geht die Sitzblockade entlang und füttert die AktivistInnen. Auf einem Teller hat er auch Nudeln mit Thunfisch und Bohnen dabei. Auf Wunsch löffelt er zu. Der Blockade gegenüber stehen PolizistInnen lose, für sich. AktivistInnen sind eingehakt, manche stehend, manche sitzend.
Schon vorher ist der Aktivist die etwa 100 Meter lange Menschenkette abgelaufen, mit Wasser. Er setzte Durstigen die Flasche an den Mund, kippte, vorsichtig. Die PolizistInnen lassen ihn gewähren. Hinter ihren Rücken rattern Walzen und Raupen. Die Geräte räumen die gerade gefällten Bäume und schieben Erdmassen weg, ein LKW bringt Sand. Hier entsteht ein Rangierplatz. Deshalb ist die Polizei vorgerückt: Sie steht hier als Schutz für die Arbeiten, die Platz schaffen sollen für die Räumung von Lorien: Dem letzten von der Räumung unberührten Baumhausdorf.
Seit fast zwei Wochen läuft die Räumung. Sie begann im Osten, ist jetzt am westlichen Waldrand angekommen. Als die Hebebühnen am Dienstag im mittel-westlich gelegenen Beechtown ausfuhren, harrten oben nur noch zwei AktivistInnen aus. Beide seilten sich freiwillig ab. Dann stand Beechtown leer – der Abriss begann.
Die Seile der Brücke, von der der Journalist Steffen Meyn knapp eine Woche zuvor gestürzt war, schnitt ein Polizist mit einem Messer durch. Es knallte, als die Brücke unten aufschlug. Der Abriss wurde nicht zuende gebracht: Inzwischen ist Beechtown wieder besetzt. Parallel arbeiteten Einsatzkräfte am Dienstag auch in Cosytown. In Lorien wurde nur ein außerhalb gelegener Tripod geräumt, eine Blockade, die aussieht, wie ein großer dreibeiniger Hocker.
Gegner im Gespräch
Am Mittwoch haben sich viele der BesetzerInnen mit noch mehr Zugereisten in Lorien versammelt: Insgesamt etwa 200 Menschen. Sie liegen in Hängematten, die zwischen Baumkronen gespannt sind, sitzen auf einem Tripod, singen darunter in einer Sitzblockade oder halten sich im Hintergrund auf. Die meisten allerdings sind Teil der Kette, die Lorien in Richtung der Räumgeräte abschirmt – eine Mauer aus Menschen.
Petition: Campact, BUND und Greenpeace haben insgesamt 750.000 Unterschriften für den Erhalt des Hambacher Forst gesammelt. Allein in den vergangenen 14 Tagen seien etwa 300.000 Unterstützer hinzugekommen, berichtete eine Campact-Sprecherin. Die Petition richtet sich unter anderem an Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) und Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Für den 6. Oktober haben Campact, BUND und Greenpeace außerdem zu einer Demonstration am Hambacher Forst aufgerufen.
Urlaubssperre: Die Bereitschaftspolizei in Nordrhein-Westfalen stellt sich bei der Räumung im Hambacher Forst laut Informationen des Kölner Stadt-Anzeigers offenbar weiter auf einen langwierigen Großeinsatz ein. Das Innenministerium räumt der Polizeipräsenz im Wald demnach grundsätzlich Vorrang ein. Urlaub solle Beamten nur in begründeten Ausnahmefällen gewährt und sämtliche Fortbildungen bis Anfang Januar ausgesetzt werden. Landespolizeichefin Daniela Lesmeister begründete dies mit der „finalen Widerstands- und Kampfstimmung“ militanter Rodungsgegner.
AfD-Vergleich: Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hat bei einer Veranstaltung kompromisslose Klimaschützer mit „Klimaleugnern bei der AfD“ verglichen: „Beides sind unhaltbare Positionen", sagte Nahles. Das Aktionsbündnis Ende Gelände kritisierte die Aussage und erklärte über Twitter: "Kompromisslose Klimaschützer haben verstanden, dass der Klimawandel zu einer humanitären Katastrophe führen wird, während Klimawandelleugner davor die Augen verschließen."
Die Polizei ist so weit vorgerückt, wie nötig, um zwischen den Menschen und den Arbeiten zu stehen. Nun wartet alles, einander gegenüber. Polizeihunde winseln, Walzen brummen. Beim Zurückdrängen der Blockade hat ein junger Polizist einem Mann ins Gesicht geschlagen. Schlagstöcke waren gezogen.
Jetzt ist stundenlang Stillstand, bis auf Einzelne, die losrennen und sich vor die Räummaschinen werfen. “Power to the people, people got the power“, singt die Menschenkette. Ein Aktivist geht zwischen Polizei und Blockade entlang und ruft: “Diese Grenze darf nichts bedeuten für uns. Wir sind alle Menschen.“ Manche PolizistInnen drehen sich um, schauen den Räumarbeiten zu, auf der kahlen Fläche, wo eben noch Bäume wuchsen.
Manchmal redet man miteinander: Wissend, dass man, sobald die Arbeiten im Hintergrund erledigt sind, vom Gegenüber geräumt wird, beziehungsweise den Gegenüber räumen muss. Wie es mit der Blockade weitergeht, wird sich zeigen. Zu Redaktionssschluss waren Blockade und Polizeikette noch immer von Walzgeräuschen umgeben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei