Räumumngsklage Rigaer Straße 94: Tragödie. Farce. Kapitalismus
Die ominöse Eigentümerfirma verzichtet auf eine Fortführung der Klage gegen die Kneipe Kadterschmiede. Erspart bleibt ihr so die Monster-Farce.
Eine solche, und das ist für alle Beteiligten zu begrüßen, bleibt den Berliner Gerichten nun erspart: Die britische Briefkastenfirma „Lafone Investments Limited“ gibt ihre – sofern man sie hier als Subjekt benennen kann – Bemühungen auf, einen Räumungstitel gegen die Autonomenkneipe „Kadterschmiede“ im linksradikalen Hausprojekt Rigaer Straße 94 zu erwirken. Am Montag zumindest war ihre Berufungsfrist gegen die im Mai zum wiederholten Male vom Landgericht abgeschmetterte Klage verstrichen.
Damit steht fest, dass die „Kadterschmiede“ sowie kleinere Werkstatträume im Hof der Rigaer94 bis auf Weiteres bleiben werden, sofern die Polizei – und das darf man erwarten – nicht noch einmal wie im Juni 2016 den Willen der Eigentümer vollstrecken wird, ganz ohne Räumungstitel. Ärgern wird das nicht zuletzt den/die Hauseigentümer und die Polizei, sondern auch die Post-Henkel-CDU oder den Linken-Hasser Tom Schreiber (SPD). Für sie alle ist es eine Lektion in Sachen Rechtsstaat.
Lernen können sie, dass es nicht ausreicht, nur so zu tun, als sei man eine Firma, selbst wenn es gegen vermeintliche Staatsfeinde geht: Eine Postanschrift in einem nordenglischen Business-Park, ein Kapital von einem Pfund und wechselnde, nicht greifbare Personen, die als Strohmänner die Geschäftsführertätigkeit innehaben sollen, genügen zum Glück nicht, um vor Gericht klageberechtigt zu sein. Nötig wäre zumindest ein Nachweis gewesen, dass der jeweils behauptete Geschäftsführer tatsächlich in Amt und Würden ist.
Doch das war für die Lafone ein unmögliches Unterfangen. Schon bei der ersten Räumungsklage im Februar 2017 scheiterte sie an diesem Nachweis. Das Verfahren entblößte sie als führungslos, noch nicht einmal der Anwalt konnte nachweisen, ordnungsgemäß berufen zu sein. Die Tragödie war perfekt. Mehr als ein Jahr später, Mitte Mai dieses Jahres, folgte die Farce. Wieder fehlte ein nachvollziehbarer notarieller Nachweis über den angeblichen neuen Geschäftsführer. Fast hätte man Mitleid mit ihrem traurigen Anwalt bekommen können.
Der Verzicht auf einen weiteren Anlauf ist folgerichtig. Wenn der wahre Eigentümer sein Recht geltend machen will, soll er aus der Anonymität seiner Scheinfirma treten. Oder für immer schweigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört