Räumumngsklage Rigaer Straße 94: Tragödie. Farce. Kapitalismus
Die ominöse Eigentümerfirma verzichtet auf eine Fortführung der Klage gegen die Kneipe Kadterschmiede. Erspart bleibt ihr so die Monster-Farce.
Eine solche, und das ist für alle Beteiligten zu begrüßen, bleibt den Berliner Gerichten nun erspart: Die britische Briefkastenfirma „Lafone Investments Limited“ gibt ihre – sofern man sie hier als Subjekt benennen kann – Bemühungen auf, einen Räumungstitel gegen die Autonomenkneipe „Kadterschmiede“ im linksradikalen Hausprojekt Rigaer Straße 94 zu erwirken. Am Montag zumindest war ihre Berufungsfrist gegen die im Mai zum wiederholten Male vom Landgericht abgeschmetterte Klage verstrichen.
Damit steht fest, dass die „Kadterschmiede“ sowie kleinere Werkstatträume im Hof der Rigaer94 bis auf Weiteres bleiben werden, sofern die Polizei – und das darf man erwarten – nicht noch einmal wie im Juni 2016 den Willen der Eigentümer vollstrecken wird, ganz ohne Räumungstitel. Ärgern wird das nicht zuletzt den/die Hauseigentümer und die Polizei, sondern auch die Post-Henkel-CDU oder den Linken-Hasser Tom Schreiber (SPD). Für sie alle ist es eine Lektion in Sachen Rechtsstaat.
Lernen können sie, dass es nicht ausreicht, nur so zu tun, als sei man eine Firma, selbst wenn es gegen vermeintliche Staatsfeinde geht: Eine Postanschrift in einem nordenglischen Business-Park, ein Kapital von einem Pfund und wechselnde, nicht greifbare Personen, die als Strohmänner die Geschäftsführertätigkeit innehaben sollen, genügen zum Glück nicht, um vor Gericht klageberechtigt zu sein. Nötig wäre zumindest ein Nachweis gewesen, dass der jeweils behauptete Geschäftsführer tatsächlich in Amt und Würden ist.
Doch das war für die Lafone ein unmögliches Unterfangen. Schon bei der ersten Räumungsklage im Februar 2017 scheiterte sie an diesem Nachweis. Das Verfahren entblößte sie als führungslos, noch nicht einmal der Anwalt konnte nachweisen, ordnungsgemäß berufen zu sein. Die Tragödie war perfekt. Mehr als ein Jahr später, Mitte Mai dieses Jahres, folgte die Farce. Wieder fehlte ein nachvollziehbarer notarieller Nachweis über den angeblichen neuen Geschäftsführer. Fast hätte man Mitleid mit ihrem traurigen Anwalt bekommen können.
Der Verzicht auf einen weiteren Anlauf ist folgerichtig. Wenn der wahre Eigentümer sein Recht geltend machen will, soll er aus der Anonymität seiner Scheinfirma treten. Oder für immer schweigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!