„Räuberinnen“ im Gorki Theater in Berlin: Eine kurz gelebte Utopie
Es steckt noch immer etwas Schiller in den „Räuberinnen“, die mit der Regisseurin Leonie Böhm ans Gorki-Theater Berlin kamen.
![Drei Schauspielerinnen sitzen hinter einem Keyboard und Mikrofonen Drei Schauspielerinnen sitzen hinter einem Keyboard und Mikrofonen](https://taz.de/picture/6995489/14/rauberinnen-MK-Pressebild-JudithBuss-MG2-6188-2-1--1.jpeg)
„Du kennst mich gar nicht, Amalia“, sagt die Schauspielerin Eva Löbau zu Leonie Böhm. Und überlegt laut: „Auch im elendsten Äsopschen Krüppel kann eine große, liebenswürdige Seele, wie ein Rubin aus dem Schlamm, glänzen.“ Es sind hundert Prozent Friedrich Schillers Worte, mit denen sich Eva Löbau alias Franz Moor nach gut einer halben Stunde „Räuberinnen“ erklärt. Dieses Bekenntnis lässt einen nicht kalt, denn Regisseurin Leonie Böhm extrahiert aus Schillers „Räuber“ bewusst den Text, der sich mit der Gemütsverfassung des Franz Moor beschäftigt. Es gelingt ihr so, die tradierte Erzählung von einem der bekanntesten Fieslinge der deutschen Theatergeschichte aufzubrechen.
Eva Löbau fragt also als Franz die Welt, konkret die Zuschauer:innen des Maxim Gorki Theaters, warum die Natur ihn so ungerecht behandelt hat, und sinniert dann über die Liebe beziehungsweise Nichtliebe des Vaters.
Schillers Worte, heraus aus dem Dramenkorsett gerissen, stehen dabei nackt auf der Bühne und schaffen so einen Freiraum, in dem sich das Publikum die Figur mit ihrer persönlichen Geschichte der familiären Zurücksetzung in aller Ruhe ansehen kann. Leonie Böhm schaut auch bei Karl Moor, der sich in den letzten 200 Jahren als zuverlässiger Sympathieträger im deutschsprachigen Stadttheater etabliert hat, noch mal genau hin. Und so hat Julia Riedlers Karl etwas konstant Schlaffes, Selbstmitleidiges in seinem Auftreten. Sein unablässiges Buhlen um Bewunderung und Liebe hat komische Züge. Im Gegensatz zu der energetisch aufgeladenen Bühnenpräsenz von Eva Löbaus Franz.
Bei den „Räuberinnen“, die von den Münchener Kammerspielen ans Maxim Gorki Theater in Berlin gewandert sind, wird niemand zur Räuberhauptfrau gewählt. Um Führungsqualitäten geht es hier nicht. Die Räuberbande ist auf Karl, Spiegelberg und Roller zusammengeschrumpft, aber dafür sind auch Franz und Amalia mit dabei. Karl, Franz und Amalia sind die „menage à trois“, die ihren Seelenhaushalt voreinander auskippen und sich dabei des Schiller’schen Vokabulars bedienen.
Die Regisseurin spielte mit
Gro Swantje Kohlhofs Spiegelberg ist eine veritable Stimmungskanone, die sich im Publikum aufbaut und schreit: „Wer schreibt die besten gefälschten Briefe der Welt? Franz Moooooor!“ Und so endlich ein richtiges Lächeln auf Löbaus Franz-Gesicht zaubert. Friederike Ernsts Roller wiederum hat einen zuverlässigen Temperaturmesser für den Gefühlshaushalt der Troika gefunden: das Keyboard.
Amalia wird eigentlich von Sophie Krauss gespielt. Die aber war bei der Berlin-Premiere der „Räuberinnen“ erkrankt. Es ist die Regisseurin selbst, die kurzfristig einspringt. Und zwar ohne Textbuch. Sie beherrscht den Text und wirft sich mit Verve in die Rolle der Amalia. Die ist von Karls „Leiden auf hohem Niveau“ ziemlich unbeeindruckt und outet sich in der Art und Weise, wie sie Franz zurückweist, als Mensch/Figur, die sich in ihrer Beurteilung nur von Äußerlichkeiten leiten lässt.
Inzwischen hat es auf der Bühne geregnet. Muss sein, denn das Bühnenbild besteht aus einer riesengroßen Wolke (Bühne: Zahava Rodrigo). Amalia, Franz, Karl, Roller und Spiegelberg gründen jetzt eine hierarchiefreie Räuberbande auf der pitschnassen Bühne. Und schon geht der Spaß los, denn eine Bühne kann auch eine Wasserrutsche sein!
Rutschen splitternackt
Fröhlich eingeläutet wird die Sause durch ein verspieltes Zehn-Ton-Busenkonzert oben ohne. Ganz einfach: jedes Antippen produziert einen Ton. Schnell entledigt frau sich der restlichen Kleider und rutscht splitternackt. Nicht selten reicht der Schwung bis zur ersten Reihe. Gelebte Kurz-Utopie im Theater, bar aller Konventionen und Hierarchien, bis der Applaus losbricht und die alte Ordnung wieder herstellt. Die Erinnerung an diese unverhofften anarchischen Minuten aber nimmt frau/man/mensch mit in den Alltag. Ins Räuber-Theatergeschichts-Gedächtnis ist die Szene definitiv schon aufgenommen.
Leonie Böhm und ihre Spielerinnen näherten sich dem fast 250 Jahre alten Text neugierig mit einer entspannten Welle Feminismus. Sie versuchten sich so nicht an einer Überschreibung des Stückes, sondern sie extrahieren. Mit Mehrwert, besonders für die, die Schillers Erstling gut kennen. Mit diesem Kompass im Gepäck kann mensch gespannt auf die nächste „Räuber“-Inszenierung warten. Die „Räuberinnen“-Seherfahrung könnte sich dann in den Sehvorgang hineinschleichen. Und Eva Löbau könnte als Franz vor dem inneren Auge wiederauferstehen, um den nächsten Franz-Schauspieler beziehungsweise die nächste Franz-Schauspielerin genau dort zu korrigieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!