Rätselhafter Tweet von Lutz Bachmann: Polizei weist Spekulationen zurück
Pegida-Gründer Lutz Bachmann behauptet, dass Polizeibeamte ihm kurz nach dem Anschlag in Berlin Informationen zum möglichen Täter gesteckt haben.

Damit dementierte er eine Darstellung des Begründers der asyl- und islamfeindlichen „Pegida“-Bewegung, Lutz Bachmann. Ein Tweet von ihm hatte zuvor für Verwirrung gesorgt. Demnach will er schon kurz nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Montagabend die Nationalität des mutmaßlichen Täters gekannt haben – aus Polizeikreisen, berichtet „Spiegel online“ (Donnerstag). Gepostet habe Bachmann: „Interne Infos aus Berliner Polizeiführung: Täter tunesischer Moslem.“
Weil der Generalbundesanwalt die Ermittlungen übernehme, spreche das für die Echtheit, hieß es in dem Tweet. Zum Zeitpunkt seines Beitrags lag der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz gerade einmal zwei Stunden zurück.
Am Montagabend hatte die Polizei an der Berliner Siegessäule zunächst einen Mann pakistanischer Herkunft festgenommen und ihn der Tat verdächtigt. Am Dienstagabend war dieser Mann aber mangels Beweisen wieder freigelassen worden. Der Name des mutmaßlichen Täters, Anis Amri, war erst am Mittwoch öffentlich bekanntgeworden.
Empfohlener externer Inhalt
Am Montag waren in Berlin zwölf Menschen getötet und mehr als 40 teilweise schwer verletzt worden, als ein Lastwagen vorsätzlich auf den Weihnachtsmarkt vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gesteuert wurde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich