Radwege auf der Schönhauser Allee: Betonpoller können kommen
Als erstes Radinfrastruktur-Projekt hat der Radweg auf der Schönhauser Allee die Prüfpause von Senatorin Manja Schreiner (CDU) überstanden – in Gänze.
Letzteres war aus der Mitteilung der beiden Politikerinnen nur bedingt herauszulesen: „Die Maßnahme wird auf Grundlage des fortgeschrittenen Planungsstands, der bereits erfolgten Beauftragung externer Firmen und zur Steigerung der Verkehrssicherheit als temporäre Lösung umgesetzt“, heißt es dort. Wie die Senatsverwaltung auf Nachfrage bestätigte, heißt „temporär“ allerdings nicht, dass Abstriche gemacht werden. Unter anderem wird die rechte der je drei Fahrbahnen, die künftig als Radstreifen dient, mit Betonelementen vor dem Befahren durch Autos geschützt.
Diese rechte Fahrbahn wird heute noch zum Parken genutzt, künftig fallen diese Parkplätze weg. Allerdings werden auf der rechten der beiden dem Autoverkehr verbleibenden Spuren insgesamt elf Lieferzonen angelegt. Sie sollen nur zu bestimmten Zeiten nutzbar sein, voraussichtlich vor allem in den Morgenstunden. Der Fahrgastverband IGEB hatte das kritisiert: Er befürchtet, dass das die Straßenbahn, deren Schienen zusätzlich auf der linken Fahrbahn verlaufen, durch noch häufigere Staus ausbremsen wird.
„Temporär“ heißt für die Senatorin vielmehr, dass auf den Umbau in diesem Sommer eine „Gesamtbetrachtung der Straße über ihre ganze Länge“ folge. Tatsächlich ist der Abschnitt, auf dem die geschützten Wege nun angelegt werden, nur ein kleiner Teil der von RadlerInnen stark genutzten Magistrale und ihrer Fortsetzung nach Pankow (Alt). „Wir werden den Verkehrsraum entlang der Schönhauser Allee und Berliner Straße großräumig betrachten, um künftig bei Bedarf im Sinne einer weiteren Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmer Anpassungen vornehmen zu können“, so Schreiner.
Vor 2030 keine Dauerlösung
Das stand natürlich ohnehin auf der To-do-Liste der Verkehrsverwaltung – wobei mit dem Neubau der Brücke über den S- und Fernbahn-Graben in den kommenden Jahren noch weitere massive Baumaßnahmen hinzukommen. Vor dem Jahr 2030 ist in keinem Fall mit einer durchgehenden dauerhaften Lösung für den Radverkehr vom S-Bahnhof Pankow bis zu Torstraße zu rechnen.
Der Mobilitätsverein Changing Cities schreibt sich die Neuigkeiten vom Freitag auch dem eigenen Konto gut: „Der laute Protest, den wir seit Wochen organisieren, zeigt Wirkung“, so Sprecherin Ragnhild Sørensen. Auch wenn „über alle anderen Radprojekte in der Hauptstadt weiterhin Unklarheit“ herrsche, freue man sich, denn es habe sich gezeigt: „Politik über die Köpfe der Zivilgesellschaft hinweg funktioniert nicht.“
Mit der „weiteren Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmer“, die zu prüfen sei, meine die Senatorin allerdings vor allem den Autoverkehr, mutmaßt Sørensen. Bei Changing Cities vermutet man darüber hinaus, die Freigabe des Radwegs könnte nur deshalb erfolgt sein, weil es schon einen Auftrag an eine Baufirma gibt „und ein Baustopp Regresszahlungen bedeutet hätte“.
Für die AktivistInnen ist mit der Entscheidung zur Schönhauser Allee jedenfalls noch lange nichts gut. Am vergangenen Montag hatten sie in Prenzlauer Berg protestiert, am kommenden Montag geht es nun in Neukölln weiter: Zusammen mit lokalen Gruppen wie „Hermannstraße für alle“ und Kiezblock-Initiativen wird ab 8.15 Uhr die Hermannstraße mehrmals abgeradelt. Ein besonderer Kritikpunkt hier: Da ein Teilstück des geschützten Fahrradwegs schon fertig ist, drohe auf Dauer Flickwerk. Das mehrfache Ein- und Ausfädeln in den Kfz-Verkehr sei aber besonders gefährlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig