Radweg auf der Kantstraße: Ein schlechtes Tauschgeschäft
Die CDU-geführte Senatsverkehrsverwaltung vertauscht Rad- und Parkstreifen auf der Charlottenburger Kantstraße. Die Fahrradlobby protestiert.
Update 26.10.24 Der Beschluss von Senatorin Ute Bonde (CDU) zur Kantsstraße schlägt Wellen: Der grüne Verkehrsstadtrat von Charlottenburg-Wilmerdorf, Oliver Schruoffeneger, erklärte am Freitagabend, von einer Einigung in der Sache könne „keine Rede sein“. Ihm liege bisher keine Information der Senatsverwaltung über eine neue Planung vor.
Die Verwaltung habe es jahrelang versäumt, eine Planung für eine dauerhafte Lösung vorzulegen. Noch im Frühjahr habe das Bezirksamt der Senatorin einen Vorschlag übersandt, „wie sich die Anforderungen der Feuerwehr und eine die Sicherheit für die Fahrradfahrenden gewährleistende Gestaltung der Straße realisieren lässt“ – Schruoffeneger meint die Verschmälerung des Mittelstreifens. „Dazu gibt es nicht einmal eine Eingangsbestätigung“, so der Stadtrat.
Stattdessen habe er erst vor ein paar Tagen – also vor der Wohnungs-Volte seines CDU-Kollegen im Bezirksamt – ein Schreiben aus der Verkehrsverwaltung erhalten, das er wie folgt zitiert: „Aus hiesiger Sicht stellt sich die tatsächliche Situation in der Kantstraße nicht besonders kritisch dar.“ Das sei „fast als Arbeitsverweigerung zu bewerten“, ätzt Schruoffeneger.
Er erwarte nun, dass der Senat ein „normales ordentliches Anhörungsverfahren“ einleite, Senatorin Bonde solle ihre „Verlautbarungspolitik über die Presse“ beenden. Falls eine weitere Zwischenlösung unabdingbar sein sollte, müsse „gleichzeitig klargestellt werden, wie dann im nächsten Jahr eine endgültige Herstellung der Straße durchgeführt werden soll und die Finanzierung muss zugesagt werden“.
Derweil schießen sich Changing Citites und seine Unterorganisationen auf Schruoffeneger ein: Sascha Broy vom Netzwerk fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf, ließ verlauten, der Verkehrsstadtrat stehe „wie eine Marionette da“ und sehe „teilnahmslos zu, wie die Verkehrswende rückabgewickelt wird“.
Schruoffeneger, so Broy, hätte die Umwandlung des jetzigen Parkstreifens „längst anordnen können, um Platz für die Feuerwehr und die BVG zu schaffen“. Der CDU wiederum sei offensichtlich auch die seit dem 11. Oktober gültige StVO-Novelle „egal“, die den Klimaschutz und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden jetzt höher bewerte: „Ein starkes Stück für eine Recht-&-Ordnung-Partei!“
Die Entscheidung, auf die sich Verkehrssenatorin Ute Bonde, Verkehrsstaatssekretär Johannes Wieczorek und der Charlottenburg-Wilmersdorfer Bezirksstadtrat Christoph Brzezinski (alle CDU) „gemeinsam mit engagierten Charlottenburg-Wilmersdorfer Abgeordneten des Abgeordnetenhauses“ verständigt haben, hat eine lange Vorgeschichte: Seit 2020 gibt es den „Pop-up-Radweg“, der zumindest insofern als „geschützt“ gelten kann, als er nicht neben dem fließenden motorisierten Verkehr verläuft und auch nicht gut zugeparkt werden kann. In der seit Langem schwelenden Debatte um seine „Verstetigung“ wurde immer wieder das Problem aufgeworfen, dass Löschfahrzeuge nun zu wenig Aufstellraum hätten.
In diesem Zusammenhang hatte Stadtrat Brzezinski zuletzt eine fast schon groteske Ankündigung gemacht: Das Bezirksamt werde in den anliegenden Gebäuden die Nutzung aller Wohnungen ab dem 3. Stock untersagen, weil dort im Brandfall nicht mehr sicher „angeleitert“ werden könne. Die Senatsverwaltung sicherte prompt zu, für eine schnelle Lösung des Falls zu sorgen – was sie nun getan hat.
Zu „aufwändig und teuer“ war der ihr dagegen der vom Charlottenburg-Wilmersdorfer Verkehrsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) eingebrachte Vorschlag, den Mittelstreifen der Kantstraße schmaler zu machen – was der Feuerwehr ausreichend Platz auf dem aktuellen Fahrstreifen verschafft hätte. Ebenso wenig in Betracht gezogen wurde der Wunsch von RadlobbyistInnen wie dem Verein Changing Cities, den Parkstreifen zur Busspur umzuwandeln – das hätte etliche Stellplätze für Autos gekostet.
Changing-Cities-Sprecherin Ragnhild Sørensen ist denn auch alles andere als begeistert von diesem „guten Ergebnis“ (Brzezinski): Sie hält den Fahrspur-Tausch für eine „typische CDU-Scheinlösung, damit um jeden Preis Parkplätze erhalten bleiben“. Den Preis zahlten Radfahrende und die Feuerwehr: Es sei künftig mit „massivem Falschparken auf dem Radweg“ zu rechnen, was auch im Falle von Löscharbeiten große Probleme bereiten werde.
„Man muss nur wollen“
Sørensen verweist auf den gerade eröffneten geschützten Radweg auf der Hauptstraße in Schöneberg, wo man durch die gleichzeitige Anlage einer Busspur mit temporären Lieferzonen das Problem langfristig gelöst habe. „Schwer ist es nicht, man muss es nur wollen“, meint die Sprecherin.
Auch ADFC-Sprecher Karl Grünberg spricht sich klar gegen die Entscheidung der Verkehrsverwaltung aus. Wenn sie denn schon umgesetzt werde, fordert seine Organisation zumindest ausreichend breite Schutzmarkierungen, um das „Dooring“- Risiko zu minimieren. Grünberg weist darauf hin, dass die früher häufigen Autorennen auf der Kantstraße mit der Verlegung der Radspur jetzt wieder praktisch möglich würden.
Zumindest solange dort nicht illegal geparkt wird – oder legal: Bonde und Co. wollen nun prüfen, ob in die Radspur nicht sogar „zeitlich ausgewiesene Lieferzonen für den notwendigen Wirtschaftsverkehr sowie auch Anfahrten zu Arztpraxen“ integriert werden könnten. „Analog etwa der Hauptstraße“, wie es in der Mitteilung heißt. Nur: Dort befinden sich die Lieferzonen – wie erwähnt – auf der Busspur, nicht auf dem Radweg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen