Radsport: Die „Nacht von Hannover“: Strampeln für neue Glaubwürdigkeit
Hannover reanimiert ein Radrennen, das wegen Doping eingestellt wurde. Mitorganisator Grischa Niermann gestand einst, selbst illegale Mittel genommen zu haben
Diesmal als Sportlicher Leiter bei der neuen „Nacht von Hannover“, einem Radrennen, das nach fünfjähriger Pause reanimiert wurde.
Männer wie Niermann, die mehrfach bei der Tour de France antraten und deshalb als Helden der Pedalen gelten, bleiben gefragt. Sie sind aber auch Kronzeugen für eine düstere Doping-Zeit. „Es sind viele Fehler gemacht worden. Das Image des Radsports hat extrem gelitten – vor allem in Deutschland“, gesteht Niermann.
Er selbst war zwischen 2000 und 2003 ein rasender Betrüger. Mittlerweile ist er 40 Jahre alt, lebt als Familienvater in Gehrden bei Hannover und weiterhin vom Radsport. Er arbeitet als Nachwuchstrainer in den Niederlanden und gilt als gefragter Experte. Dass er, der gefallene Held, beim Aufräumen und Saubermachen im Radsport hilft, mag einen faden Beigeschmack haben. Aber es ist auch ein Beitrag dazu, einer im Grunde gesunden Sportart auf die Beine zu helfen.
Der harte Kern der Radsportszene würde wohl selbst dann noch an der Strecke eines Rennens jubeln, wenn wirklich alle Fahrer gedopt wären. Insgesamt aber hat das Doping dem Sprot und damit auch das Rennen in Hannover unglaubwürdig gemacht. Den Machern der neuen „Nacht“ geht es gemeinsam mit Niermann darum, die Sportart zurück in die Glaubwürdigkeit zu navigieren.
Bei der früheren „Nacht von Hannover“, die zu Glanzzeiten dank des einstigen Radsportidols Jan Ullrich mehr als 60.000 Zuschauer anlocken konnte, stand Niermann 2007 ganz oben auf dem Siegertreppchen. Seine potenziellen Nachfolger heißen Marcel Kittel und André Greipel. Beide gehören zur internationalen Elite und waren eben noch bei der Tour de France am Start. Sie gelten als Vertreter einer neuen Radfahrergeneration, strampeln sich dafür ab, dass Zuschauer und Sponsoren ihnen wieder Vertrauen schenken und sind – hoffentlich – wirklich sauber.
Und doch werden solch prominente Starter nicht ausreichen, um Massen nach Hannover anzulocken. „Wir wollen in erster Linie wieder eine seriöse und vernünftige Veranstaltung auf die Beine bekommen“, sagt Michael Kramer, Pressesprecher der „Nacht“.
Der Etat des Rennens ist von rund 200.000 auf 120.000 Euro gesunken. Der Rundkurs, in diesem Jahr 850 Meter lang, führt nicht mehr um die Markthalle herum, sondern am Neuen Rathaus vorbei. Es geht nicht darum, gleich wieder das ganz Große zu vollbringen, sondern sich kleinlaut zurückzumelden. „Viele traditionsreiche Rennen in Deutschland gibt es leider nicht mehr. Aber wenn es welche gibt, sind immer jede Menge Zuschauer da“, sagt Niermann. und hofft auf den Erfolg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert