Radioeins verzichtet auf Blitzerwarner: Blitzermeldungen – ein Relikt
Der öffentlich-rechtliche Radiosender Radioeins will keine Blitzer mehr melden. Der RBB-Sender begründet dies mit Verkehrsunfällen durch Raserei.
Radioeins begründet die Entscheidung mit der Verkehrsunfallstatistik für Berlin und Brandenburg. „Einer der Hauptunfallursachen ist nunmal Raserei“, sagte Radioeins-Nachrichtenchef Jan Vesper in einem Interview mit seinen Kolleginnen. Teile der bislang gemeldeten Blitzerstandorte wurden von der Polizei gemeldet, diese „offiziellen Blitzer“ wurden durch Hörermeldungen ergänzt. „Auf diese Weise sollte der Eindruck flächendeckender Kontrollen entstehen.“
Den Blitzermeldungen im Radio lasse sich deshalb zwar „durchaus ein verkehrspädagogischer Ansatz zuschreiben“, so Vesper weiter. „Man kann aber mit sehr gewichtigen Argumenten in die andere Richtung diskutieren.“ Die Radioeins-Hörer haben in letzter Zeit tatsächlich immer weniger Blitzer gemeldet. Der Radiojournalist vermutet, dass dies in vielen Fällen „eine ganz bewusste Entscheidung“ war.
Der öffentlich-rechtliche Sender will sich in seinen Radionachrichten jetzt „auf schnelle und aktuelle Meldungen konzentrieren.“ Auf Twitter erhielt der Sender für seine Bekanntgabe bislang größtenteils positive Reaktionen.
Zusammenarbeit mit der Polizei
Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen sind im Radio grundsätzlich erlaubt. Zur Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins arbeiten die Behörden dafür mit den Sendern zusammen. Da keine genauen Standorte mitgeteilt werden, hofft die Polizei so darauf, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der gesamten Straße eingehalten wird.
Illegal sind laut Straßenverkehrsordnung nur technische Geräte, die dafür bestimmt sind, „Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören“, also sogenannte Radarwarn- oder Laserstörgeräte. Blitzer-Apps für Smartphones befinden sich in einer rechtlichen Grauzone. Ein letztinstanzliches Gerichtsurteil dazu gibt es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“