Radikale Nationalisten auf Korsika: FLNC stellt bewaffneten Kampf ein
Mit rund 5.000 Anschlägen haben korsische Separatisten die Festlandfranzosen bekämpft. Nun wollen sie die Waffen niederlegen.
PARIS taz | Die korsische Untergrundbewegung FLNC (Front de libération nationale corse) hat die Einstellung des bewaffneten Kampfs angekündigt. In einem von der Monatszeitung Corsica als authentisch eingestuften Manifest erklären die korsischen Nationalisten, dass sie „einseitig“ die Waffen niederlegen und die klandestinen Aktionen beenden wollen. Es sei jetzt an den Politikern, im Rahmen der Institutionen mit dem französischen Staat ein neues Statut für die Insel auszuhandeln.
In den 38 Jahren hat die Untergrundbewegung rund 5.000 Anschläge verübt, meistens handelte es sich um Sprengstoffanschläge gegen Immobilienprojekte, vor allem gegen Ferienhäuser und Zweitresidenzen von Festlandfranzosen. Nie aber hat sich die FLNC als terroristische Organisation verstanden. Anschläge gegen Personen, wie die Ermordung des Präfekten Claude Erignac 1998, blieben die Ausnahme und intern umstritten.
Dagegen haben sich rivalisierende Fraktionen immer wieder untereinander blutige Fehden geliefert. Zahlreiche ehemalige Figuren der Untergrundbewegung, die sich nach 1990 in zwei große Flügel spaltete, kamen bei der Vendetta ums Leben. Dies nicht zuletzt, weil ein Teil der Nationalisten zu gewöhnlichen Gangstern in rivalisierenden Banden wurden.
Heute wollen die korsischen Nationalisten einen Strich unter diese Geschichte der Gewalt ziehen, die oft zur Tradition dieser Mittelmeerinsel gezählt wird. Doch kommt in ihrer Erklärung keinerlei Reue zum Ausdruck. Nur die „militärische“ Strategie habe es im Gegenteil erlaubt, die „koloniale Besiedlung (der Insel) zum Zweck der Verwässerung der korsischen Identität“ zu verhindern.
Der Untergrundbewegung sei es namentlich gelungen, die „Verbetonierung der Küsten durch die Immobilienspekulation“ zu verhindern. Auch alle andere Reformen zugunsten der Sprache und der Kultur von Korsika – wie die Gründung einer Universität – beansprucht die FLNC als Frucht ihres Drucks mit Bombenanschlägen.
Als Ereignis von „historischer Tragweite“ haben nationalistische Politiker wie Jean-Guy Talamoni von der Partei Corsica Libera den Gewaltverzicht bezeichnet und ihre Solidarität mit der FLNC bekundet. Mit Zurückhaltung hat Paris reagiert. Innenminister Bernard Cazeneuve erklärte sich aber zu einem Dialog bereit, um Lösungen zu suchen für die „Schwierigkeiten, mit denen Korsika konfrontiert ist“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker