Radikale Nationalisten auf Korsika: FLNC stellt bewaffneten Kampf ein
Mit rund 5.000 Anschlägen haben korsische Separatisten die Festlandfranzosen bekämpft. Nun wollen sie die Waffen niederlegen.
PARIS taz | Die korsische Untergrundbewegung FLNC (Front de libération nationale corse) hat die Einstellung des bewaffneten Kampfs angekündigt. In einem von der Monatszeitung Corsica als authentisch eingestuften Manifest erklären die korsischen Nationalisten, dass sie „einseitig“ die Waffen niederlegen und die klandestinen Aktionen beenden wollen. Es sei jetzt an den Politikern, im Rahmen der Institutionen mit dem französischen Staat ein neues Statut für die Insel auszuhandeln.
In den 38 Jahren hat die Untergrundbewegung rund 5.000 Anschläge verübt, meistens handelte es sich um Sprengstoffanschläge gegen Immobilienprojekte, vor allem gegen Ferienhäuser und Zweitresidenzen von Festlandfranzosen. Nie aber hat sich die FLNC als terroristische Organisation verstanden. Anschläge gegen Personen, wie die Ermordung des Präfekten Claude Erignac 1998, blieben die Ausnahme und intern umstritten.
Dagegen haben sich rivalisierende Fraktionen immer wieder untereinander blutige Fehden geliefert. Zahlreiche ehemalige Figuren der Untergrundbewegung, die sich nach 1990 in zwei große Flügel spaltete, kamen bei der Vendetta ums Leben. Dies nicht zuletzt, weil ein Teil der Nationalisten zu gewöhnlichen Gangstern in rivalisierenden Banden wurden.
Heute wollen die korsischen Nationalisten einen Strich unter diese Geschichte der Gewalt ziehen, die oft zur Tradition dieser Mittelmeerinsel gezählt wird. Doch kommt in ihrer Erklärung keinerlei Reue zum Ausdruck. Nur die „militärische“ Strategie habe es im Gegenteil erlaubt, die „koloniale Besiedlung (der Insel) zum Zweck der Verwässerung der korsischen Identität“ zu verhindern.
Der Untergrundbewegung sei es namentlich gelungen, die „Verbetonierung der Küsten durch die Immobilienspekulation“ zu verhindern. Auch alle andere Reformen zugunsten der Sprache und der Kultur von Korsika – wie die Gründung einer Universität – beansprucht die FLNC als Frucht ihres Drucks mit Bombenanschlägen.
Als Ereignis von „historischer Tragweite“ haben nationalistische Politiker wie Jean-Guy Talamoni von der Partei Corsica Libera den Gewaltverzicht bezeichnet und ihre Solidarität mit der FLNC bekundet. Mit Zurückhaltung hat Paris reagiert. Innenminister Bernard Cazeneuve erklärte sich aber zu einem Dialog bereit, um Lösungen zu suchen für die „Schwierigkeiten, mit denen Korsika konfrontiert ist“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!