Radikale Linke in den USA: „Besetzt Boeing und baut Busse!“
Kshama Sawant ist Mitglied der Socialist Alternative Party, einer trotzkistischen Partei. Sie ist gerade in den Stadtrat von Seattle gewählt worden.
Kshama Sawant wurde 1973 in Indien geboren, sie ist Feministin, Umweltschützerin und Antimilitaristin, sie lobt die Gesundheitsversorgung in Kuba, und sie will den Kapitalismus überwinden. Bislang waren das Handicaps für politische Karrieren in den USA.
Doch die 40-Jährige hat in dieser Woche, als die Auszählung der letzten Briefwahlstimmen abgeschlossen war, ihre Wahl zur Stadträtin in Seattle gefeiert. Sie ist die erste Sozialistin, die es nach mehreren Jahrzehnten in den Rat einer US-amerikanischen Großstadt schafft.
Seattle, wo Boeing, Amazon, Microsoft und Starbucks ihre Firmensitze haben, ist wie die meisten US-amerikanischen Großstädte fest in der Hand der Demokratischen Partei. Im Wahlkampf trat Kshama Sawant gegen einen Demokraten an, der vier Amtszeiten hinter sich hatte.
Sie warb mit konkreten Forderungen: verlangte einen Mindeststundenlohn von 15 Dollar, Mietpreisbindung, den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, Steuererhöhungen für SpitzenverdienerInnen und das Recht auf gewerkschaftliche Vertretung in den großen Konzernen.
"Das ist wirtschaftlicher Terrorismus"
Zu der Drohung des größten Arbeitgebers der Region, Boeing, in einen gewerkschaftsfreien Niedriglohnstaat im Süden der USA umzuziehen, wenn die Beschäftigten die neuen und schlechteren Verträge nicht akzeptieren, sagt sie: „Das ist wirtschaftlicher Terrorismus.“ Und rät den Beschäftigten, notfalls das Werk zu besetzen und Busse statt Drohnen zu bauen.
Die meisten Gewerkschaften und die üblichen SponsorInnen haben die Demokratische Partei unterstützt. Doch in der am Pazifik gelegenen Stadt sind die Dinge in Bewegung geraten. Die Occupy-Bewegung war dort stark. Bei einem Referendum siegt die Zustimmung zur Anhebung des Mindestlohns. Und in mehreren Arbeitskonflikten drohen Beschäftigte mit Streiks, um Krankenversicherungen und andere Rechte zu erhalten.
Dabei sind Wörter, die in den USA als Schimpfworte benutzt worden, wieder salonfähig geworden. Kshama Sawant gehört zu der kleinen SAP (Socialist Alternative Party), die mit einer britischen trotzkistischen Gruppe zusammenarbeitet.
Sie ist im indischen Mumbai aufgewachsen und Computeringenieurin geworden. Doch den Sozialismus hat sie nicht aus dem Ausland mitgebracht, sondern erst in den USA entdeckt. Dort wechselte sie auch den Beruf. Heute lehrt sie Wirtschaftswissenschaften an Hochschulen in Seattle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken