RBB-Literatursendung „Studio Orange“: Zu sehr gewollt
Die neue Literatursendung mit Sophie Passmann beim RBB will anders sein als ihre Vorgänger: Entspannter und lustiger. Das gelingt nur bedingt.
Obwohl die Hochzeiten des „Literarischen Quartetts“ längst vorbei sind, gibt es immer wieder Versuche, eine Konkurrenz zur TV-Literatursendung zu etablieren. Letztmals hatte es der BR 2019 mit Thomas Gottschalk probiert – doch schon nach vier Sendungen kam das Aus für „Gottschalk liest?“. Jetzt versucht der RBB sein Glück mit der Autorin und Schauspielerin Sophie Passmann.
In „Studio Orange“ will Passmann mit ihren Gästen über Klassiker, Kinderbücher und Popliteratur sprechen. Sie wollen es anders machen als andere Literatursendungen. Sie wollen keine Fremdwörter wie Intertextualität nutzen, sie wollen lustig sein und entspannt. Und so, wie das hier klingt, ist es dann leider auch: ziemlich gewollt.
In der ersten Folge sind die Immer-noch-Skandalautorin Helene Hegemann und der Schauspieler und Drehbuchautor Dimitrij Schaad (bekannt durch seine Hauptrolle in der Netflix-Serie „Kleo“) zu Gast.
Obwohl die Gäste sympathisch sind, ist der Start einigermaßen holprig. Passmann macht Witze, über die niemand im Publikum lacht. Der Vorschlag, den Plot des ersten Buches („2666“ von Roberto Bolaño) mit Lego-Figuren nachzustellen, geht voll in die Hose. Hinzu kommen technische Probleme: Die Soundqualität ist mäßig, ständig hallt es. Und im Schnitt geht es so rabiat zu, dass Hegemanns Antwort einfach abgeschnitten wird, als sie von ihrer Zeit bei „Star Search“ erzählen will.
„Studio Orange“ in der ARD-Mediathek, zwei weitere Folgen erscheinen jeweils mittwochs im Wochenrhythmus
Dass die Sendung trotz allem Potenzial hat, zeigt sich dann aber doch noch in der Diskussion über das Buch „Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao“ von Junot Díaz. Während Schaad das Buch als kurzweiliges 300-seitiges Familienepos verteidigt, geraten Hegemann und Passmann in eine Diskussion über die Darstellung von Elend- und Gewaltszenarien – die auch dann interessant ist, wenn man noch nie von Oscar Wao gehört hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?