Quote in Aufsichtsräten: Ein Jahr für 30 Prozent
Was haben die Telekom, die Oldenburgische Landesbank und Adidas gemeinsam? Die drei Unternehmen halten ein Gesetz ein.
Bei der Telekom, der Oldenburgischen Landesbank und Adidas sind alle Sessel im Aufsichtsrat besetzt. Bei dem Telekommunikationsunternehmen finden sich unter den 20 Aufsichtsräten sieben Frauen. Die Oldenburgische Bank hat vier weibliche und neun männliche Aufsichtsräte. Und bei Adidas sind vier der zwölf obersten Controller Frauen.
Andere Großkonzerne ziehen nach und bessern ihren Frauenanteil an der Führungsspitze auf. Zum Beispiel der Krankenhausbetreiber Fresenius, der zum ersten Mal Frauen in seinen Aufsichtsrat beruft.
Die Quote wirkt. So zumindest stellt es sich dar, wenn man einen Blick in das „Planzahlen-Resümee“ des Lobbyvereins „Frauen in die Aufsichtsräte“ (FidAR) wirft. Danach haben die meisten Großḱonzerne öffentlich bekannt gegeben, ob sie demnächst mit einem höheren Frauenanteil punkten können. Insgesamt beträgt der Anteil an Aufsichtsrätinnen in Deutschland derzeit rund 24 Prozent.
Doch reicht das? Ist damit alles für die Chancengleichstellung getan? Nein, sagt FidAR-Chefin Monika Schulz-Strelow. Sie weiß, dass Aufsichtsrats- und Vorstandsposten elitäre Jobs sind. Sie sagt: „Jetzt müssen wir uns auch um andere Bereiche kümmern, in denen Frauen benachteiligt sind.“
Zu wenig Flexibilität – in den Unternehmen
Damit meint die Unternehmensberaterin beispielsweise Führungsebenen unterhalb der Topjobs: Abteilungsleitungen, Gebietsleitungen, Ressortleitungen. Und es geht darum, Branchen, in denen vor allem Frauen arbeiten, die schlecht bezahlt werden, aufzuwerten. „Die Quote ist keine Gewähr dafür, dass Frauen grundsätzlich aufsteigen“, bestätigt Monika Pisal vom Juristinnenbund.
Ulle Schauws, frauenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, empfindet den Frauenanteil auf den unteren Führungsebenen als „mager“. Das liege daran, „dass viele Unternehmen die staatlichen Eingriffe noch immer weiter ignorieren und für Frauenförderung nichts getan haben“, sagt sie. Sie wünsche sich „flankierende Maßnahmen“ wie flexible Arbeitszeiten und Teilzeitangebote für Frauen und Männer.
Schauws erhält Zustimmung von der Personalmanagerin Julia Despina Dormaar von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. Die Abteilungsleiterin sagt: „Es reicht nicht aus, einfach nur Frauen einzustellen. Frauen müssen von ihrer Einstellung im Unternehmen an gefördert werden. Sonst bleibt der Kulturwechsel in der Gesellschaft aus.“
Das weiß auch Heiko Maas. Der SPD-Justizminister, der für das Gesetz mit verantwortlich ist, sagt: „Mehr Frauen in Führungspositionen werden andere Frauen nachziehen.“ Von einer festen Quote für Führungspositionen in mittleren und kleineren Unternehmen ist er aber meilenweit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin