piwik no script img

Quote für Menschen mit MigrationsgeschichteDringend gebraucht

Ralf Pauli
Kommentar von Ralf Pauli

Der Vorstoß der linken Berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der Verwaltung für Personen mit Migrationsgeschichte zu besetzen, ist überfällig.

Die linke Sozialsenatorin Elke Breitenbach schlägt eine Migrationsquote im öffentlichen Dienst vor Foto: Britta Pedersen/dpa

W er in Deutschland Quote sagt, kann mit prompten Einwänden rechnen. Das zeigt der jahrzehntelange Versuch, das Gleichstellungsgebot zwischen Mann und Frau aus dem Grundgesetz Wirklichkeit werden zu lassen. Und das zeigt sich bei dem aktuellen Vorstoß der linken berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der öffentlichen Verwaltung für Personen mit Migrationshintergrund zu besetzen – also in etwa der Anteil der Berliner mit Einwanderungsgeschichte.

In beiden Fällen lautet die Antwort gerne: richtiges Ziel, falscher Weg. So reagiert selbst der eigene Koalitionspartner SPD auf den Gesetzesentwurf zur Berliner „Migrantenquote“. Und so hören es die Be­für­wor­te­r:in­nen der Frauenquote seit vielen Jahren. Übrigens auch von Politikern, die sich im Jahr 2021 selbst Kanzlertauglichkeit attestieren.

Was die Kri­ti­ke­r:in­nen der Quote jedoch verschweigen: was der „richtige“ Weg sein soll, um den Anteil von Frauen oder in dem Fall Menschen mit Migrationshintergrund in entsprechenden Ämtern oder Berufen zu erhöhen. Der Berliner Vorstoß ist ja die Lehre daraus, dass wohl klingende Zielvorgaben und Appelle an die entsprechenden Behörden alleine nicht ausreichen.

Auch zehn Jahre nach Einführung des Integrations- und Partizipationsgesetzes ist es dem Senat nicht gelungen, die ungleiche Verteilung in der öffentlichen Verwaltung zu beheben (von einigen Ausnahmen wie der Polizei abgesehen). Der Anteil an Mit­ar­bei­te­r:in­nen mit Migrationshintergrund liegt immer noch bei ungefähr 12 Prozent – so niedrig liegt der Wert übrigens auch bei Bundesbehörden. Ganz klar: Eine Quote, die die Vielfalt der Gesellschaft tatsächlich abbildet, ist überfällig.

Auch für den Fall, dass juristische Einwände – Stichwort: positive Diskriminierung – solche Quotenregeln verzögern oder sogar ganz stoppen. Denn dann müssen sich Po­li­ti­ke­r:in­nen fragen, wie sie sonst die Chancengleichheit unterrepräsentierter Gruppen gewährleisten. Und zwar nicht nur auf dem Papier. Und sie können bei sich selbst beginnen: Im Bundestag liegt der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund bei: acht Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Pauli
Redakteur Bildung/taz1
Seit 2013 für die taz tätig, derzeit als Bildungsredakteur sowie Redakteur im Ressort taz.eins. Andere Themen: Lateinamerika, Integration, Populismus.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Mal von den Verfasssungsrechtlichen Problemen abgesehen: Wie lange gilt man denn als 'mit Migrationshintergrund'?

    Ist damit der Sohn eine Portugiesen und einer Dänin gemeint der quasi schon in der ersten Generation voll integriert und dessen Kinder sich wohl mehr als Europäer/Deutsche sehen als Migranten oder ist das der türkische Sprössling der 3. Generation?

    Oder ist Migrationshintergrund bereits so ausdefiniert?

    Wie viele Generationen sollte man denn hier Leben das man

    • 1G
      17900 (Profil gelöscht)
      @lord lord:

      Die Frage ist berechtigt!

      Quoten nach Herkunft oder Geschlecht finde ich höchstproblematisch, auch wenn sie gut gemeint sind.