Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte: Dringend gebraucht
Der Vorstoß der linken Berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der Verwaltung für Personen mit Migrationsgeschichte zu besetzen, ist überfällig.
W er in Deutschland Quote sagt, kann mit prompten Einwänden rechnen. Das zeigt der jahrzehntelange Versuch, das Gleichstellungsgebot zwischen Mann und Frau aus dem Grundgesetz Wirklichkeit werden zu lassen. Und das zeigt sich bei dem aktuellen Vorstoß der linken berliner Sozialsenatorin, 35 Prozent in der öffentlichen Verwaltung für Personen mit Migrationshintergrund zu besetzen – also in etwa der Anteil der Berliner mit Einwanderungsgeschichte.
In beiden Fällen lautet die Antwort gerne: richtiges Ziel, falscher Weg. So reagiert selbst der eigene Koalitionspartner SPD auf den Gesetzesentwurf zur Berliner „Migrantenquote“. Und so hören es die Befürworter:innen der Frauenquote seit vielen Jahren. Übrigens auch von Politikern, die sich im Jahr 2021 selbst Kanzlertauglichkeit attestieren.
Was die Kritiker:innen der Quote jedoch verschweigen: was der „richtige“ Weg sein soll, um den Anteil von Frauen oder in dem Fall Menschen mit Migrationshintergrund in entsprechenden Ämtern oder Berufen zu erhöhen. Der Berliner Vorstoß ist ja die Lehre daraus, dass wohl klingende Zielvorgaben und Appelle an die entsprechenden Behörden alleine nicht ausreichen.
Auch zehn Jahre nach Einführung des Integrations- und Partizipationsgesetzes ist es dem Senat nicht gelungen, die ungleiche Verteilung in der öffentlichen Verwaltung zu beheben (von einigen Ausnahmen wie der Polizei abgesehen). Der Anteil an Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund liegt immer noch bei ungefähr 12 Prozent – so niedrig liegt der Wert übrigens auch bei Bundesbehörden. Ganz klar: Eine Quote, die die Vielfalt der Gesellschaft tatsächlich abbildet, ist überfällig.
Auch für den Fall, dass juristische Einwände – Stichwort: positive Diskriminierung – solche Quotenregeln verzögern oder sogar ganz stoppen. Denn dann müssen sich Politiker:innen fragen, wie sie sonst die Chancengleichheit unterrepräsentierter Gruppen gewährleisten. Und zwar nicht nur auf dem Papier. Und sie können bei sich selbst beginnen: Im Bundestag liegt der Anteil der Abgeordneten mit Migrationshintergrund bei: acht Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten