piwik no script img

■ QuerspalteFormally known as Reichstag

Sie haben gestritten, sich in den weißen Haaren gelegen, wenn's dann mal hoch herging, auch wohl am Toupet des gegnerischen Altersgenossen gezupft, Vor- und Nachteile und das Gewicht mutmaßlicher historischer Implikationen erwogen die Alten. Das ist ihr gutes Recht. Dafür werden sie bezahlt. Nun kam es zu einem Ergebnis: Auf den Schildern im künftigen Parlamentsviertel wird auf den Reichstag, in dem ab dem 19. April der Bundestag tagen soll (ganz bezeichnenderweise einen Tag vor dem Geburtstag – ach, lassen wir das) ab sofort mit mit der Bezeichnung „Plenarbereich Reichstagsgebäude“ hingewiesen. Darauf hat sich am Donnerstag der Ältestenrat des Bundestags verständigt und damit eine langwierige Diskussion beendet. Offiziell heißt „das Ding“ (in dem von nun an die Dingens dingsen werden) nun also in der Oberzeile: „Deutscher Bundestag“ in der Unterzeile „Plenarbereich Reichstagsgebäude“. Es wird darum gebeten, Ober- und Unterzeile nicht zu verwechseln.

Während Grüne, SPD und der Bundestagspräsident Ossi- Bär (SPD) für „Plenarsaal oder Plenargebäude“ tendierten, hatten sich FDP und CDU für „Reichstagsgebäude“ stark gemacht. Die Lösung sei „ein Akt unbewußter Weisheit“, so der Tagesspiegel, warum auch immer. Ein Kompromiß allerdings, bei dem die SPD und Grüne den „Kürzeren“ gezogen zu haben scheinen: Während CDU/FDP ihr „Reichstagsgebäude“ durchsetzen konnten, ist von den Regierungskoalitionsvorschlägen allein „Plenar“ übriggeblieben. Wes Vorschlag „Bereich“ gewesen sein mag, verschweigen die Meldungen. Darüber, ob „reich“ den Besserverdienenden der FDP geschuldet sein mag, wird in der aufgeweckten Öffentlichkeit noch zu debattieren sein.

Ich persönlich finde alles sehr gut und würde demnächst gerne eine Kolumne mit dem Titel „Im Plenarbereich Bundestag, formally known as Bundes-, formally known als Reichtstag, am Nebentisch belauscht“ schreiben. Detlef Kuhlbrodt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen