piwik no script img

Querspalte

Volksnah

Warum eigentlich war in der Außenpolitik bis vor kurzem das Prinzip der „Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten“ ein so zentrales?

Deshalb: Nehmen wir ein kulturell weniger hochstehendes Nachbarvolk, den Ösi. Kurz davor, die Faschisten an der Macht zu beteiligen (aus Langeweile/Daffke letztlich), zetert dann die Auslandspresse (auch die taz); bei Sabine Christiansen wird der Faschistenführer ausgeladen; Israel droht damit, seinen Botschafter abzuziehen; selbst Johannes Rau und die Belgier ...

„Jetzt erst recht!“, ist dann bekanntlich Österreichs Devise. So haben sie den Waldheim gewählt, so holen sie sich nun den Haider an die Macht. All unsere Ermahnungen und Appelle (Ob Haider denn so gut sei für den Fremdenverkehr ...) wollen nichts nützen. Es bleibt uns nur, den Haider zu loben. Vielleicht können wir ihn so verhindern.

Inzwischen spricht J. Haider in die Fernsehkameras: „Von Belgien, einem Land, das Kinderschänder pardonniert und in dem die ganze Regierung korrupt ist, lassen wir uns nicht dreinreden.“ Jawohl, sag ich, da hat der Haider mal wieder Recht. Auch gut gesagt hat er’s, schwungvoll; nicht so verlogen wie die anderen Politiker. Eben volksnah ...

Volksnah ist auch Bill Clinton. Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos las ich über ihn (AP, 31. 1. 00): „Nachdem er Davos verlassen hatte, bekam er Hunger, und die Wagenkolonne machte einen Stopp an einer Tankstelle bei Niederurnen. Mit zwei Beratern betrat Clinton den Tankstellen-Imbiss, wo er eine Pizza aß.“

Gute Recherche. Doch wozu rieten die Berater? Die Antwort auf diese Frage gibt es weltexklusiv hier in der Querspalte. Berater 1: „Wir sind in der Schweiz, Mr. President. Ich rate zu einer Pizza.“ Berater 2: „Mit extra Käse.“

Hans Duschke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen