piwik no script img

Queeres LebenFarbe gegen die Vielfalt

Der Landesaktionsplan Homophobie existiert bislang vor allem auf dem Papier. Derweil wird das Rat&Tat-Zentrum mehrmals Opfer von Angriffen

Jüngst mehrmals Opfer von Farb-Angriffen: Das Rat&Tat-Zentrum. Foto: privat

Bremen taz | Der Plan ist gut, soweit sind sich alle einig, sogar alle Fraktionen in der Bürgerschaft. Nur ist er eben auch schon aus dem vergangenen Jahr, der „Landesaktionsplan gegen Homo-, Trans- und Interphobie“ (LAP) für Bremen. Nur: Viel passiert ist seither noch nicht, zumindest nicht auf offizieller Seite.

Dass er notwendig ist, zeigen gleich mehrere Übergriffe auf das Rat&Tat-Zentrum Bremen, wo der LAP federführend entstanden ist. Vier Mal ist der im Viertel ansässige „Verein für queeres Leben“ in diesem Jahr schon Opfer von Attacken geworden. Zuerst wurde die Schaufensterscheibe eingeschlagen, dann, in den letzten Wochen, die Hauswand mit Farbe beschmiert, zwei Mal; zudem haben Unbekannte Buttersäure an die Tür gegossen.

Dabei sind die Anfeindungen, „an die wir seit mehr als 30 Jahren gewöhnt sind“, wie Vorstand Rainer Neumann sagt, in den letzten Jahren „weniger geworden“. Früher, erzählt Neumann, hätten Gäste wegen persönlicher Bedrohung häufiger mal die Hilfe der Polizei gebraucht. Nun aber hat sich das Rat&Tat-Zentrum wiederholt gegen die homophobe Politik stark gemacht und durch den LAP „viel Aufmerksamkeit“ erfahren, so Neumann – „was sicher nicht jedem gepasst hat“.

Den Aktionsplan „werden wir gemeinsam mit den Akteuren umsetzen“, heißt es im rot-grünen Koalitionsvertrag. „Das geht nicht mit einem Fingerschnipp, sondern ist ein dickes Brett, das gebohrt werden muss“, sagte Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) in einem Interview im Sommer.

An Anfeindungen sind wir seit mehr als 30 Jahren gewöhnt Rainer Neumann, Vorstand im Rat&Tat-Zentrum Bremen

Es geht um geschätzte 27.500 homo-, bi-, trans- oder intersexuelle BremerInnen – und um eine große Vielzahl von Themen, um Regenbogenfamilien und queere Menschen mit Kinderwunsch, um Schulaufklärung und die Fortbildung von LehrerInnen, ErzieherInnen, Mitarbeiter in Altenheimen, Behörden, Institutionen.

Es geht aber auch um queere Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund oder Flüchtlinge, die ob ihrer sexuellen Orientierung aus Russland oder Afrika geflohen sind. Insgesamt sei die Nachfrage nach Unterstützung durch das Rat&Tat-Zentrum mit dem LAP „stark gestiegen“, so Neumann, und es gebe „lauter neue Kooperationen“, etwa mit Werder.

Auch personell hat das Rat&Tat-Zentrum aufgestockt – derzeit ist dies aber nur kreditfinanziert. Im aktuellen Landesetat ist dafür kein Geld vorgesehen, heißt es im Sozialressort – in den Haushalten ab 2016 sollen jeweils 100.000 Euro für die Umsetzung des LAP hinterlegt werden, sagt ein Ressortsprecher. Was bisher geschah? Auf Nachfrage wird auf ein „Ausbildungsmodul“ bei ErzieherInnen und Sozialpädagogen verwiesen, und auf einen „Medienkoffer“ für die Kinder- und Jugendarbeit.

„Es besteht die Gefahr, dass zu viel Zeit zur Umsetzung verloren geht“, sagt Neumann. Zudem würden qualifizierte Fachleute, die an dem Plan mitgearbeitet haben, in andere Länder abgeworben, wo es ähnliche Initiativen gibt. „Wir fordern vor allem ein sofortiges Signal, dass mit der Umsetzung offiziell begonnen wird“, so Neumann. Bislang seien im Rat&Tat-Zentrum aber „noch keine konkreten Aussagen“ der rot-grünen Regierung angekommen. Die Anfragen haben bereits „stark zugenommen“, so Neumann, bei allen fraglichen Themen. „Nun brauchen wir die personellen und finanziellen Ressourcen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!