Queere Sichtbarkeit: Auf einen Snack mit Fightmaster
Schauspiel, Komödientheater, Writers’ Room: Fightmasters Talente sind vielfältig. Doch nicht nur das, Fightmaster weiß auch Hass mit Würde zu begegnen.
W enn mich ein Foto queer gemacht hat, dann das Coverbild auf Patti Smiths Album „Horses“, geschossen von Robert Mapplethorpe. Heute wäre es das Cover von E. R. Fightmasters EP „Violence“, die letzten Herbst erschien.
Zwischen den zwei Platten liegen fast 50 Jahre, doch was die Cover gemeinsam haben, ist die Körperhaltung. Dass man bei Fightmasters Bild nur die Beine und den Hosenansatz sieht, reicht schon. Purer Swag.
Frei nach Prince hat Fightmaster die Instrumente auf „Violence“ alle selbst eingespielt – außer das Schlagzeug. Drums lernt Fightmaster aber inzwischen auch schon. Will ich live sehen.
Mir reicht ja schon der Name. In einem Interview bestätigte Fightmaster, dass „Fightmaster“ tatsächlich ein Nachname ist, was die Sache nur noch geiler macht. Kein Wunder, was Fightmaster alles beherrscht: Schauspiel, Komödientheater, Writers’ Room.
Queere Präsenzen als Blitzlichter
Wer E. R. Fightmaster heißt, braucht eigentlich gar keine Pronomen. Oder nennt sich auf Instagram @genderless_gap_ad und schreibt „they/them/snack“ dazu.
Als „Snacks der Repräsentation“ bezeichnet Fightmaster die Blitzlichter, die queere Präsenzen in der Öffentlichkeit für Kinder und junge Menschen sind, die keinen Zugang zu dem Wissen haben, das sie so dringend bräuchten.
Man muss erst mal darauf kommen, ein Wort wie „Snack“ zu benutzen, das von so einer wunderbaren Leichtigkeit getragen ist. Aus ihr spricht die Fähigkeit, in Lebensfreude einzutreten, statt in die defensiven Fallen zu tappen, die derzeit an jeder Ecke aus dem Boden sprießen.
Fightmaster spricht auf diese liebevolle Art, wie sie transmaskulinen Personen zu eigen ist, über Männlichkeit und ihr Potenzial, Respekt und Ruhe zu praktizieren, anstatt als Toxikum zu fungieren. Von Fightmaster kommen auch so herrliche Sätze wie „Trans*sein ist Euphorie“. Und eine Haltung, die eben nicht alles fein säuberlich in immer präzisere Identitäten aufteilen und trennen will.
Die hotteste Doktorfigur seit Christina Yang
Als sei sogar „ER“ ein Omen, brachte Fightmaster es 2021 fertig, in der Krankenhausserie „Grey’s Anatomy“ mit Dr. Kai Bartley die hotteste Doktorfigur seit Dr. Cristina Yang zu verkörpern. Wer nach 17 Staffeln dachte, dass da vielleicht langsam nichts mehr kommt, wurde doppelt belohnt. Ach ja, Shonda Rhimes und ihr Händchen für gutes Fernsehen.
Und selbst bei Rhimes muss man sagen, dass der Weg von unterirdischen Storylines zu trans* und inter* Menschen, die Anfang der 2000er dem Krankenhauspersonal lediglich als „Fälle“ begegnen, zu einer genderqueeren Protagonist:in ein weiter war. Der dann dafür aber dank Fightmaster umso lustvoller funktionierte. Wie sagte es Fightmaster, als es in einem Gespräch um die Figur von Dr. Bartley ging? „Repräsentation ist wichtig, aber umsichtige Repräsentation ist noch viel wichtiger.“
Dank der „jungen Ärzte“ war ich schon Fan, da wusste ich noch gar nichts von Fightmasters musikalischer Seite. „Violence“, der Titel der EP, ist kein Zufall. Fightmaster meint damit unter anderem, dass queeres Überleben und Selbstverteidigung einer Naturgewalt gleichkommt.
Letztes Jahr bekam Fightmaster den Visibility Award der Human Rights Campaign verliehen und sprach darüber, dass es eine permanente Praxis erfordert, Hass mit Würde zu begegnen. Ich behaupte, Fightmaster beherrscht diese Praxis schon sehr gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau