Qualität Die gegenwärtige Krise des Journalismus ist existenzbedrohend. taz & „Monitor“ halten dagegen: Journalismus befreien
von Kai Schlieter
Zeitungen verschwanden, Redaktionen wurden zusammengestrichen, Anzeigenerlöse diffundierten ins Netz. Journalistisches Selbstbewusstsein wich vielerorts einer Servicementalität. In der Fläche Deutschlands bildeten sich ungute Konzentrationen, die Zeitungsvielfalt beendeten.
Es gibt immer mehr Flecken, wo öffentliche Behörden oder Privatwirtschaft nicht mehr mit kritischem Journalismus rechnen müssen. Die Vertrauenskrise des Journalismus speist sich also weniger aus braunen Ressentiments eines tumben Mobs, wie sich das manche Journalisten im orbitalen Selbstgespräch einreden. Der Vertrauensverlust hat ökonomische Gründe und ist auch Ausdruck einer teils ungesunden Nähe mancher KollegInnen zu den Eliten, die sie eigentlich kritisch behandeln müssen.
Doch es existiert noch ein weiterer Qualitätsverzicht. Zugunsten einer Quotenfixierung beispielsweise. Ökonomische Maßstäbe kolonisieren den Journalismus und konkurrieren mit seinem wichtigsten Prinzip: der Unabhängigkeit. Die Quote hat sich verselbständigt und gilt nun auch bei einigen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten als das Maß aller Dinge. Was als Instrument privater Anbieter für die Preisbildung von Werbung eingeführt wurde, löste bei manchen Hierarchen Kriterien journalistischer Relevanz ab.
Dabei sollten die Gebührenmilliarden den Öffentlich-Rechtlichen gerade jene Unabhängigkeit gewährleisten. Die unreflektierte Fixierung auf Quoten entwertet die eigentliche Funktion, den Mächtigen auf die Finger zu schauen. Und drauf zu schlagen.
Und es gibt viele JournalistInnen, die sich diesen kritischen Blick wieder zu eigen machen. Es bilden sich unabhängige Recherchebüros, es entstanden solche Abteilungen in Zeitungen. Auch in der taz. Nun kooperieren wir erstmals auch mit Kollegen des ARD-Magazins „Monitor“.
Am kommenden Donnerstag sendet das Magazin eine Reportage und parallel dazu erscheint die Geschichte in der taz. Solche Kooperationen erhöhen Reichweiten und Wirkung, und das ist gut. Wer behauptet, wir sollten LeserInnen nicht mit komplexen Themen und schwierige Sachverhalten „belästigen“, gefährdet unseren Beruf.
LeserInnen sind nicht doof und haben ein genaues Gespür für die Funktion des Journalismus. Sie wollen solche Themen. Im taz-Ressort Reportage und Recherche widmen wir uns deswegen auch anstrengenden Geschichten. Denn wir haben gelernt, dass Komplexität eine Methode korrupter Geschäftsmodelle wurde. Ausführliche, zeitintensive Recherche gehört daher zu wichtigsten Werkzeugen, um derlei Geschäfte aufzudecken.
Unsere Unabhängigkeit schätzen neben unseren Leserinnen auch unsere InformantInnen. Und ihr Schutz ist für uns von zentraler Bedeutung. Sie kommen zu uns, weil sie daran glauben, dass wir Missstände ungeachtet von Ämtern und Personen veröffentlichen. Das nehmen wir sehr ernst. Denn kritischer Journalismus ist wichtiger denn je.
Kai Schlieter leitet das Ressort Reportage & Recherche der taz.
Der digitale Briefkasten der taz für anonyme Informanten: https://informant.taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen