piwik no script img

Punkrocker Jürgen Engler„Du brauchst deine Feindbilder“

Stumpfe Punks und Drogenabstinenz: Male war eine der ersten deutschen Punkbands. Jetzt spielt sie beim Düsseldorfer „Lieblingsplatte-Festival“.

Die Düsseldorfer Punkband Male gab es nicht lange. Hier zu sehen bei einem ihrer Auftritte Foto: Lieblingplatte Festival
Jens Uthoff
Interview von Jens Uthoff

taz: Herr Engler, 40 Jahren nach dem Entstehen wirkt Ihr Album „Zensur & Zensur“ wie aus einer anderen Zeit. In Songs wie „Großeinsatz“ wird Düsseldorf als Kriegsgebiet beschrieben, in dem Punks gegen Gangs und Polizei kämpften. Das war zu dick aufgetragen, oder?

Jürgen Engler: Heute kann man sich das vielleicht nicht mehr vorstellen, aber es gab schon überall Fronten. Wenn du Ende der Siebziger als Punk 'rumgelaufen bist, warst du ständig in Gefahr. Wenn du Stachelhaare hattest, hörtest du Sprüche wie: „Unter Hitler wärst du vergast worden.“ Dann gab es Rocker, die ständig in den Ratinger Hof kamen und Punks verkloppen wollten. Aber wir haben uns die Fronten natürlich auch selbst geschaffen, denn wir haben uns abgegrenzt, waren gegen die alle. Du brauchst deine Feindbilder. Mit Feindbildern wirst du kreativ; erst, wenn du dich radikal von der Vergangenheit abgrenzt, kannst du Neues schaffen. Darum ging es ja bei Punk.

Wie war das, diese Songs jetzt für das Konzert wieder zu proben?

Es fühlte sich an, als hätten wir sie vor ein paar Tagen zuletzt gespielt. Das geht fast wie von selbst. Diese Songs sind im System, auf der Festplatte – das geht nicht raus.

Male und Die Toten Hosen verbindet ja eine gemeinsame Geschichte. Erst waren die Gruppen befreundet, dann haben sie sich in Songs („Jürgen Engler gibt 'ne Party“, „Die Toten Hosen Ihre Party“) gegenseitig gedisst – wie kam das?

„Jürgen Engler gibt 'ne Party“ war 1982 die erste Toten-Hosen-Single. Der Song entstand, weil Campino zu dieser Zeit stinkig war, dass ich der Szene den Rücken zugekehrt hatte. Außerdem hatte ich eine Freundin, auf die er wohl auch scharf war. Mit dem Lied wollte er mich durch den Kakao ziehen. Für mich war das eigentlich cool – es wurde immerhin die Nummer 1 der Alternative-Charts! Campino und ich hatten dann zwei Jahre lang keinen Kontakt, aber das hat sich schnell wieder gelegt. Als Male sich in den Neunzigern wieder zusammenfanden, haben wir mit „Die Toten Hosen Ihre Party“ in schlechtem Deutsch gekontert. Heute sind Campino und ich gute Freunde, er hat uns gerade erst bei den Proben besucht. Könnte also sein, dass er am Samstag auch ein Lied mitsingt.

Im Interview: 

Jürgen Engler wurde 1960 in Düsseldorf geboren. Er gründete 1976 die Band Male, eine der ersten deutschen Punkgruppen überhaupt. Male war ein Teil der bedeutenden Düsseldorfer Szene rund um den "Ratinger Hof", in dem Bands wie Mittagspause, Charley’s Girls, S.Y.P.H., DAF und die Fehlfarben spielten. Das Male-Album "Zensur & Zensur" (1979) zählt zu den einflussreichsten Alben der Ära. 1980 lösten Male sich auf, Engler gründete die experimentelle Wave-Industrial-Combo Die Krupps, der er bis heute angehört. Male fanden Anfang der neunziger Jahre und der Nullerjahre nochmals für kurze Zeit zusammen - jetzt treten sie zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder auf. Engler lebt seit vielen Jahren in Austin, Texas.

Warum haben Sie sich damals vom Punk abgewendet?

Ein Grund war, dass wir mit Male bei einem gemeinsamen Konzert mit The Clash 1980 so mies behandelt wurden. Wir waren während der London-Calling-Tour deren Vorgruppe, und die Geschichte war für mich ziemlich enttäuschend. Erst haben wir keinen Soundcheck bekommen. Von unserer mickrigen Gage von 200 D-Mark haben wir trotzdem die Hälfte an den Techniker abdrücken müssen. Und dann hatten wir nicht mal Monitore auf der Bühne! Das war eine Verarsche. Direkt nach der Clash-Story, im Spätsommer 1980, haben wir uns aufgelöst. Dann habe ich mit Die Krupps weitergemacht. Aber es ist nicht unüblich, dass englische Bands ihre Supportgruppen nicht gut behandeln.

Haben Sie das mit Male öfter erlebt?

Nicht mit Male. Aber als wir Anfang der Achtziger mit Die Krupps als Vorband von Siouxsie and the Banshees unterwegs waren, wiederholte sich die Geschichte. Wir reisten mit einem Opel Kadett durch die Gegend, während Siouxsie drei Sattelschlepper hatten. Da wusste ich: Wir sitzen nicht im selben Boot. Manchmal denke ich, wenn wir mit Pink Floyd oder solchen Bands getourt wären – gegen die wir ja eigentlich protestiert haben -, wären wir wahrscheinlich besser behandelt worden. Zudem wurde Punk zu jener Zeit so prollig und asi – das war überhaupt nicht mein Ding. Ich hatte den Eindruck: die Leute wussten überhaupt nicht mehr, warum sie das machen. Die wollten nur die Sau rauslassen.

Auf „Zensur & Zensur“ klingt eine Wir-gegen-die-Erzählung an, die Punks gegen den Rest, zum Beispiel in der Zeile „Irgendwann werden wir die Sieger sein“. Sie haben in Jürgen Teipels Punkbuch „Verschwende Deine Jugend“ auch über die Punkszene gesagt: „Das war kein Miteinander“. Gab es denn überhaupt ein Wir-Gefühl?

Wir waren schon irgendwie eine Gemeinschaft, aber es gab auch Konkurrenz und Sticheleien. Eigentlich haben all die frühen Bands aber ein gutes Verhältnis zueinander gehabt. Vor ein paar Tagen habe ich zum Beispiel Gabi Delgado von DAF wiedergetroffen, der hat sich darüber tierisch gefreut. Die Krupps und DAF sind 1981 mal zusammen getourt – und ich habe mit Gabi, Peter Hein und Markus Oehlen auch eine gemeinsame Band gehabt, das Deutschland Terzett. Das war ein Fun-Projekt.

Lieblingsplatte Festival

Das Düsseldorfer Lieblingsplatte-Festival hat es sich zur Aufgabe gemacht, große Alben der deutschen Pop-Geschichte erneut auf die Bühne zu bringen. Dieses Jahr findet es vom 8. bis 15. Dezember im Zakk (Fichtenstraße 40) statt. Den Beginn machen Male mit "Zensur und Zensur" (8. Dezember, 20.30 Uhr). Die weiteren Konzerte: 10.12. Kreidler ("Mosaik 2014"), 11.12. Stereo Total ("Musique Automatique"), 12.12. Die Sterne ("Posen"), 13.12. Gisbert zu Knyphausen (s/t), 15.12. Rag ("Unter Tage"). www.lieblingsplatte-festival.de

Es gab Parallelen zwischen Ihnen und DAF. Denen wurde Punk auch zu stumpf.

Die haben sich auch aus der verwahrlosenden Szene abgeseilt. Bands wie The Exploited gründeten sich – das ging in eine andere Richtung als das, was Punk zu Beginn war. Weder The Clash noch die Sex Pistols noch die Buzzcocks oder Wire haben so eine Musik gemacht. Das war viel intellektueller, nicht so stumpf. Als es nur noch ums Rumprollen und Saufen ging, haben wir uns abgegrenzt und weiterentwickelt.

Bei Male waren Sie auch allesamt Antialkoholiker, oder?

Damals ja. Ich bin es immer noch. Ich habe immer noch nichts angerührt, weder Drogen, noch Alkohol, Kaffee und Zigaretten. Wie mein guter Freund Nicky Garratt, der bei den UK Subs spielte.

Polizei, Polizei“ wurde in den Achtzigern von Slime gecovert, die ja auch eher der räudigen Fraktion angehören – hat Sie das gestört?

Nein. Wenn jemand die Nummern vernünftig interpretiert, ist das doch okay. Das ist eine der Nummern gewesen, die sich am meisten dafür geeignet hat. Viele andere Male-Stücke sind nicht so geeignet für die 1-2-3-4-Punk-Gemeinde.

Hat Sie Punk denn ab Anfang der Achtziger gar nicht mehr interessiert?

Ich habe ja weiter mein Ding gemacht, Punk ist tief in mir drin. Ich habe immer versucht, den Rebellen in mir zu bewahren. Wir haben uns mit Die Krupps nie nach irgendwelchen Marktgesetzen gerichtet. Wir machen, was wir wollen – und darauf bin ich auch stolz.

Wie haben Male mit ihrem Werk Die Krupps beeinflusst?

Unser erstes Album mit den Krupps, „Volle Kraft voraus!“, war für mich nichts anderes als eine Punk-Platte mit elektronischen Mitteln. Ich habe die Keyboards gespielt wie eine Gitarre. Auch textlich gab es Parallelen zu meiner alten Band – bei Male waren die Texte nur etwas plakativer. Die erste Mini-LP der Krupps – „Stahlwerksynfonie“ war dagegen stark von Lou Reeds „Metal Machine Music“ beeinflusst – diese Musik wollten wir auf den Ruhrpott ummünzen. Ich hatte seinerzeit gerade Pere Ubu gesehen, David Thomas hantierte da mit einer Flex herum und schlug mit einem Hammer auf einem Amboss ein. In diese Richtung wollten wir gehen. So entstand eine Industrial-Rock-Krach-Platte.

Was hat Sie eigentlich nach Austin verschlagen?

Ich wollte schon immer weg aus Deutschland. Auch als ich noch in Düsseldorf lebte, habe ich viel Zeit in England und Amerika verbracht. Ich zog zunächst nach New York, 1995 bin ich dann nach Austin gezogen. Als wir mit den Krupps in Houston Videoclips drehten, lernte ich meine damalige Frau kennen. Sie meinte, Austin könnte mir gefallen – eine liberale Stadt, nicht zu groß, Musikhochburg. Sie hatte Recht.

Ist Ihnen Deutschland in all den Jahren fremd geworden?

Nö, es ist ja alles wie immer! Ich komme immer gern zu Besuch und spiele hier, aber ich bin froh, dass ich weg bin. Mir geht's wunderbar da drüben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!