Punk-Kandidat für Kommunalwahl auf Sylt: „Ich krieg' ungefähr kein Prozent“
Jörg Otto war Sprecher des Punk-Camps auf Sylt. Jetzt will für die Linke in die Gemeindevertretung einziehen.
Sylt ist eine benachteiligte Region: Mit dieser – auf den ersten Blick überraschenden – Botschaft tritt Jörg Otto bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein an. Der 46-Jährige, der als Sprecher des Punk-Camps im vergangenen Sommer bundesweit bekannt wurde, will für die Linke in die Gemeindevertretung einziehen. Große Chancen auf einen Sitz im Inselparlament rechnet er sich zwar nicht aus, aber Sylts Zukunft möchte er dennoch mitgestalten.
Ein paar Mitglieder des heutigen Gemeinderats lernte Otto im vergangenen Sommer schon kennen: Der gebürtiger Stormaner, der lange in Hamburg gelebt hat, gehörte zu den Punks, die damals mit dem Neun-Euro-Ticket auf die Insel kamen. Straßenkunst habe er gemacht, mit vielen Leuten geredet und dafür gesorgt, dass die Szene friedlich bliebe, berichtet er. Nach außen trat der Mann mit dem rot gefärbten Iro-Haarschnitt als einer der Sprecher der Gruppe auf, auch mit Gemeinderäten sprach er damals: „Die kamen in Shorts und Birkenstock-Sandalen ins Camp, es waren ganz lockere Gespräche.“
Auf der Homepage der Gemeinde Sylt, die mehrere Inselorte umfasst, zeigt ein Foto die aktuelle Vertretung: viele ältere Herren in Anzug und Krawatte, einige wenige Damen. Sieben Parteien sitzen zurzeit im Rat, die CDU dominiert deutlich, es folgen mit je vier Sitzen gleichauf SPD, Grüne und die Wählergemeinschaft „Die Insulaner“. Als Vertreter der Linken „krieg ich wahrscheinlich ungefähr kein Prozent“, sagt Jörg Otto. „Ich werde also nicht König von Westerland.“ Das findet er aber nicht schlimm: „Politik machen geht auch außerhalb der Parlamente.“
Auf der Insel blieb Otto der Liebe wegen, den Winter über wohnte er bei seiner Freundin. Die Beziehung ist beendet, Otto sucht zurzeit einen Job und eine möglichst billige Wohnung. Das ist bekanntlich schwierig auf der Insel, mit ebenso bekannten Folgen: „Die Bevölkerung von Sylt hat sich in den vergangenen Jahren halbiert“, sagt Otto. „Jenseits der Schicki-Micki-Szenerie ist die Insel echt arm.“ Um die Nachteile auszugleichen, müsse Sylt eine „Sonderregion“ werden, verlangt der Linke.
Akuter Mangel an Wohnraum
Zurzeit diskutieren die Sylter*innen über ein neues Beherbergungskonzept, das keine neuen Ferienwohnungen mehr zulassen würde. Denn der Massentourismus und der Ausverkauf der Insel an die Reichen „ist den Leuten zuwider“, glaubt Otto.
Er selbst ist zwar Neu-Sylter, kennt aber den Kampf gegen kapitalistische Strukturen aus langer Erfahrung in Hamburg. „Auch auf der Reeperbahn gibt’s fast keine Wohnungen mehr, nur noch Business“, sagt Otto. Auf Sylt sei inzwischen eine ähnliche Widerständigkeit wie auf dem Hamburger Kiez festzustellen. Das habe er etwa bei den Protesten um den Abriss eines traditionsreichen Gasthofs deutlich gemerkt. „Es gibt viele politische Gruppen und Initiativen“, sagt Otto. Und er ist überzeugt: „Die Leute wollen die Probleme jetzt selbst in die Hand nehmen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung