Public Viewing im Privaten: Rudelgucken im 5. Bezirk
Von Österreich aus lässt sich mit wohltuendem Abstand die Fußball-WM in Katar ganz gut verfolgen. Also im Fernsehen.
N eulich in Wien-Margareten: Freunde der Freundin hatten zum Rudelgucken geladen, als sei noch 2018. Zwar stand die Dauerveranstaltung tatsächlich unter dem Stern des Winters, es fielen immer mal wieder Gäste wegen diverser Erkältungskrankheiten aus, im Wesentlichen aber war es urgemütlich und fast so wie früher. Es gab Bier, es gab Chili con Carne, es gab Knabbereien, es gab erstaunlich nüchterne Fernsehexperten beim ORF (natürlich nur Frauen, äh, nein, Männer). Es gab viel unnützes Fachwissen, und in den Weiten des Privatmuseums des Mieters und Einladenden eine Bunte Österreich von 1978, die das „Wunder von Cordoba“ feierte (für Spätgeborene: der letzte Sieg Österreichs gegen Deutschland bei einem Bewerber).
Es war also schön und seltsam zugleich. Ich nehme an, dass es hierzulande kaum Public Viewing gab, schon gar nicht im Privaten. In Wien aber trotzte man Wien und Wetter und der vorherrschenden Moral; „boykottiert“ hatte die ÖFB-Auswahl die WM ja allein schon wegen Wales.
Häme für die Deutschen gab es natürlich trotzdem. Es war nicht so einfach, sich das Spiel gegen Spanien anzugucken unter lauter Deutschsprachigen, aber als einziger Deutscher; aber es war auch sehr lehrreich. Man wurde noch mal zusätzlich in Bescheidenheit geübt: Lektionen in Demut, auch wenn das eigentliche Desaster ja noch kommen sollte. Und es war sehr angenehm, das Deutschland-Bohei rund um die ehemalig sogenannte Mannschaft mal nicht ständig um die Ohren gehauen zu bekommen. Stattdessen war die DFB-Auswahl auch nur eine Mannschaft unter vielen, wenn auch eine, die distanziert bewundert wurde.
Lehrreich war auch die Begriffskunde: In Österreich heißt es Eckstoß oder Corner statt Ecke; Bälle waren „out“ oder „im Out“ statt einfach aus; eine Zeitlupe war auch mal „eine Lupe“; die Leute tragen „Dressen“ statt „Trikots“, und so weiter. Als Experte sitzt dann Herbert Prohaska im Studio, der aussieht wie ein Politiker oder einfach irgendwer sein könnte und nicht einer der legendären 78er-Auswahl.
Es tat gut, der deutschen Aufladung des Ereignisses ein wenig aus dem Weg zu gehen. Wie überhaupt die Fußball-WM 2022 in Katar vom österreichischen Wohnzimmer aus wirkte wie ein Fußballfest, das nur alle vier Jahre stattfindet – nur diesmal im Winter. Es war sogar so, dass gerade das das Ganze so kuschelig machte: Der Fernseher das heimatliche Feuer, um das sich alle sammelten, um Fußball zu sehen. So, wie es der weise McLuhan schon immer sah.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig