Public Viewing bei der EM: Nicht für die Türkei, gegen Deutschland
Unseren Autor lässt das deutsche Ausscheiden bei der EM kalt. Weniger geht es dabei um nationale Identität oder „Integration“: Es geht um Oben und Unten.

F rüher waren nationale Fußballturniere sehr wichtig für mich. Heute weiß ich, dass es nur vordergründig um das Nationale ging – woran ich wieder denken musste, als Deutschland im Achtelfinale der Europameisterschaft gegen England ausschied.
Während die aus dem Wembley-Stadion übertragene Trauer über die Niederlage grenzenlos schien – „Die Tränen von Kimmich sind echt“, so der Kommentator – hielt sie sich beim Public Viewing am Kreuzberger Späti (Flachbildschirm auf Bierbank, Bierbank auf Bierkästen) in Grenzen. Der (post-)migrantische Teil des Publikums zeigte keine Gefühle. Ein Mann schrie beim ersten englischen Tor sogar vor Freude auf. Warum? Haben schließlich nicht auch wir verloren?
Zwei Ereignisse fielen mir dazu ein: Das 1:0 der Türkei gegen Deutschland beim EM-Qualifikationsspiel am 10. Oktober 1998 in Bursa. Und das 2:0 von Italien gegen Deutschland in Dortmund bei der Weltmeisterschaft 2006.
Nie bin ich so stolz durch die Gänge meiner Grundschule gegangen wie nach dem Kopfballtor von Hakan Şükür, der in der 70. Minute den großen Oliver Kahn bezwang. Immer musste ich mir den deutschen Spott anhören. Nach diesem Spiel verspottete ich die anderen.
Nicht weil Nationalismus voll mein Ding war, sondern weil nationale Differenz früher eine Stütze war. Etwas, an dem ich mich festhalten konnte, wenn Mitschüler und Trainer Wortwitze mit meinen für sie fremd klingenden Namen gemacht haben, oder wenn ein Lehrer mir mit einfühlsamen Worten eine handwerkliche Ausbildung nahelegen wollte, weil er mir das Abitur nicht zutraute.
Deutschland oben, Türkei unten
Dass es um konkrete nationale Identität geht, habe ich ein paar Jahre später erlebt, während des deutschen Sommermärchens 2006. Am 4. Juli standen Italien und Deutschland im Halbfinale. Ich saß mit türkeistämmigen Freunden wie selbstverständlich bei unseren italienischstämmigen Freunden im italienischen Café, nur wenige Meter entfernt von der deutschen Kneipe, wo die deutschen Kids aus den großen Häusern in höheren Lagen am Stadtrand das Spiel schauten.
In der italienischen Kneipe jubelten die türkischen, italienischen und kroatischen Jungs und Mädels, als Grosso in der 119. und Del Piero in der 120. Minute den schwarzrotgoldenen Rausch beendeten.
Man konnte also türkische Eltern haben und für Italien fiebern. Oder italienische Eltern haben und Kroatien anfeuern, wenn die gegen Deutschland gespielt haben. Das war so, weil Deutschland für die Kinder von migrantischen Arbeiter:innen Gymnasiasten waren, die auf Hauptschüler und die Ausnahmen auf ihrer Schule herabblickten; oder Lehrer, die an ihrem Intellekt und ihrer Zivilität zweifelten; oder Demütigungen, die ihre Eltern in Fabriken erfahren haben.
Das war so, weil Deutschland oben war, Türkei, Italien und Kroatien waren unten. Und deshalb war auch ich wohl diese Woche sehr gefasst, als Deutschland ausschied.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart