Psychotherapeutin über Angststörungen: „Das ist eine schwere Krankheit“
Sind Zwangsneurotiker besonders geeignet, um Firmenfinanzen zu kontrollieren? Das behauptet zumindest eine Bahn-Managerin.
taz: Frau Ertle, eine Ärztin für Psychotherapie und Personalmanagerin der Deutschen Bahn soll bei einer Schulung in der Schweiz vorgeschlagen haben, für die Bereiche Controlling und Finanzen „Zwanghafte“ einzustellen – „gerne mit einer schönen Angststörung“. Was halten Sie davon?
Andrea Ertle: Unabhängig davon dass sich mir nicht erschließt, was an einer Störung schön sein soll, hat die Managerin offensichtlich einiges durcheinandergebracht. Man muss unterscheiden zwischen gesunden Menschen, die eine leichte Zwanghaftigkeit haben: Sie finden Regeln gut und wollen, dass sie eingehalten werden. Das muss keine Belastung sein. Menschen mit Angst- oder Zwangsstörungen hingegen sind in dieser Hinsicht krank.
Wie macht sich das bemerkbar?
Bei einer sozialen Angststörung beispielsweise fürchten die Menschen, im Mittelpunkt zu stehen oder mit anderen in Kontakt zu treten. Bei einer Panikstörung oder Agoraphobie leiden die Betroffenen unter Angstattacken, die mit starken körperlichen Symptomen einhergehen. Sie meiden Plätze, an denen diese Ängste schon mal aufgetreten sind. Menschen mit Zwangsstörungen haben plötzlich auftretende unangenehme Gedanken – zum Beispiel, sie könnten einer geliebten Person etwas antun.
Das Klingt nach sehr schweren Krankheiten. Wie wirkt sich das auf ihre Arbeitskraft aus?
Das sind sehr schwere Krankheiten. Diese Menschen sind in der Regel deutlich in ihrer Lebensführung eingeschränkt, häufig sozial isoliert oder können nicht arbeiten. Viele von ihnen haben keine Jobs.
Die Personalmanagerin soll diese Menschen mit dem Adjektiv „superpedantisch“ positiv beworben haben.
Das ist falsch, das trifft nur auf diejenigen mit dem zwanghaften Persönlichkeitszug zu. Sie können in der Tat hilfreich für ein Unternehmen sein, weil ihnen wichtig ist, das alles seine Ordnung und Richtigkeit hat. Diese Stärken kann man nutzen.
46, ist Psychologische Psychotherapeutin an der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik der Humboldt-Universität Berlin.
Vielleicht meinte die Managerin genau das – und hat sich nur etwas missverständlich ausgedrückt?
Sie hätte besser sagen sollen, sie wünsche sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich an die Regeln halten.
Die Managerin sagte auch, diejenigen mit der „schönen Angststörung“ seien so gut, weil sie „die ganze Nacht nicht schlafen“ könnten, wenn die Zahlen nicht stimmen.
Dann meint sie es wohl doch eher pathologisch – und das ist zynisch.
Vor über einem Jahr hat das IT-Unternehmen SAP damit geworben, Autisten zu beschäftigen. Geht das?
Es gibt verschiedene Formen von Autismus, bei manchen Unterformen haben die Menschen eine ausgeprägte Merkfähigkeit. Wenn diese Stärken zu einem bestimmten Arbeitsfeld passen, dann ist das positiv. Das gilt genauso für Menschen mit einer leichten Zwanghaftigkeit – aber nicht für Menschen mit Angst- und Zwangsstörungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung