• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 6. 2022

      Nebenwirkung von Medikamenten

      Wenn die Lust nachlässt

      Eine Expertin warnt: Jede vierte Sexualstörung geht auf Arzneimittel zurück. Vor allem Psychopharmaka können großen Einfluss auf das Sexualleben haben.  Jörg Zittlau

      Ein Mann liegt bauchlinks auf einem Sofa
      • 1. 4. 2022

        Gesundheitliche Versorgung im Gefängnis

        Mit Psychopharmaka durch die Haft

        Hamburger Gefängnisse verabreichen ihren Insassen vermehrt Medikamente gegen psychische Störungen. Die Linksfraktion fordert eine Untersuchung.  Lotta Drügemöller

        Ein großer Haufen unterschiedlicher bunter Medikamente
        • 23. 8. 2021

          Neue Vorwürfe gegen Jugendpsychiater

          Schwarze Pädagogik 2.0

          Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Aber warum konnte er über­haupt einen solchen Erfolg haben?  Reinhard Kahl

          Kinderpsychiater und Buchautor Dr. Michael Winterhoff
          • 30. 7. 2021

            Zwangsbehandlung in der Psychiatrie

            „Daran könnte man verrückt werden“

            Martin Zinkler, seit Juni Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Bremen-Ost, will ambulante statt stationärer Versorgung.  

            Auf eibnem Schild steht: Klinik für Psychiatrie, Leitung, Konferenzraum
            • 14. 8. 2018

              Psychiatrien in Niedersachsen

              Zu wenig Personal, zu viel Fixierungen

              Laut Psychiatrieausschuss ist die Versorgungslage in jeder vierten therapeutischen Einrichtung Niedersachsens kritisch.  Alina Götz

              Ein Wegweiser in einer psychiatrischen Klinik.
              • 8. 2. 2017

                Ermittlungen am Klinikum-Ost in Bremen

                Suizid statt Heilung

                Eine junge Frau bringt sich um, kurz nachdem sie aus dem Krankenhaus entlassen wird. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft wieder  Jan Zier

                • 1. 12. 2016

                  Seele in Trauer

                  Unsichtbar krank

                  Verschweigen, verheimlichen und verstecken: Die Tabuisierung von Depressionen hilft niemandem und macht nur noch kränker  Mariana Volz

                  • 2. 11. 2016

                    Pharmazeutin über Arzneitests im Heim

                    „Impfstoffversuche an Säuglingen“

                    Ohne ihr Wissen wurden Medikamente und Impfstoffe an Heimkindern getestet. Aufgedeckt hat den Skandal die Pharmazeutin Sylvia Wagner.  

                    Schriftzug am Hans Sales Haus in Essen
                    • 19. 8. 2015

                      Die Pille für weibliche Lust

                      Gleitgel fürs Gehirn

                      In den USA ist nun „Pink Viagra“ zugelassen. Die Pille soll den Defekt beheben, dass Frauen nicht ständig Bock auf „Rock hoch, Hose runter“ haben.  Lea Streisand

                      Junge Pioniere
                      • 28. 6. 2015

                        Zwangseinweisung in die Psychiatrie

                        Ruhiggestellt

                        Der Fall Eva B.: Wie das Leben einer Frau zwischen psychiatrischen ­Gutachten, Justiz und dem Willen der Angehörigen zerrieben wird​.  Sabine Seifert

                        Viele verschiedene Tabletten

                        Psychopharmaka

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln