Psychologie in Bremen: Auf den Kopf gestellt
Eigentlich sollte der Studiengang Psychologie in Bremen auslaufen. Nun wird er neu aufgestellt. Die inhaltliche Ausrichtung steht noch nicht fest
Von den sieben ProfessorInnen bleibt nur der Neuropsychologe Manfred Herrmann, die übrigen Stellen werden international ausgeschrieben. „Ich bin 57 und momentan der jüngste Professor im Fach Psychologie“, sagt Herrmann. Dieser Generationswechsel sei daher begrüßenswert. Die Berufung neuer ProfesorInnen sei ein langer Prozess, aber spätestens zum Wintersemester 2017/18 sollen alle Stellen besetzt sein, so Uni-Rektor Bernd Scholz-Reiter.
Von diesem natürlichen Generationswechsel betroffen ist auch das Professoren-Ehepaar, gegen welches wegen des Verdachts auf Betrug und Steuerhinterziehung ermittelt wird (Radio Bremen berichtete). In ihrer Kinder- und Jugendambulanz soll unter ihrer Leitung Abrechnungsbetrug mit den Krankenkassen betrieben worden sein. Die Ambulanz wurde 2014 geschlossen.
Wie die Staatsanwaltschaft Bremen auf Nachfrage mitteilte, dauern die Ermittlungen an. In diesem Jahr kamen ihre Namen in den Panama-Papers vor, sie sollen hinter einer Briefkasten-Firma in Panama City stecken. Die Staatsanwaltschaft Stade ermittelt nun wegen Steuerhinterziehung. Auch diese Ermittlungen dauern an, sagt Oberstaatsanwalt Kai Thomas Breas auf Nachfrage: „Wir haben umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt, das nimmt einige Zeit in Anspruch.“
Neben einem Bachelor wird es einen psychologischen Master mit dem Schwerpunkt auf Klinischer Psychologie und Psychotherapie geben. Daneben soll es Kooperationen mit anderen Fachbereichen für zwei weitere Master geben. Diese sollen Schwerpunkte jeweils im Bereich Medien und Gesellschaft haben.
Die Ausrichtung dieser Master stehe noch nicht fest: „Es ist so breit, dass wir uns nicht im Vorfeld festlegen wollen“, sagt Scholz-Reiter. Die neuen ProfessorInnen sollen diese gestalten. „Ihre Kompetenzen und Interessen spielen da eine Rolle“, sagt er.
Studierende in einem der aktuellen Master wie Wirtschaftspsychologie oder Neurowissenschaften sollen von der Umstrukturierung jedoch nicht betroffen sein. „Die jetzigen Master werden zu Ende geführt. KeinE StudierendE muss sich Sorgen machen“, sagt Scholz-Reiter.
Der Studiengang sei wegen der gesellschaftlichen Relevanz und der hohen Nachfrage sehr wichtig für die Uni, so Scholz-Reiter. „Dieses Jahr kamen 5.000 Bewerbungen auf 132 Plätze“, sagt er, „Psychologie ist nicht nur in Bremen, sondern europaweit eines der begehrtesten Fächer.“
Der Bund übernimmt seit 2015 die BAFöG-Kosten der Länder komplett, wodurch Bremen mehr Geld hatte, welches zum Teil in die Uni gesteckt wurde. Dass der Studiengang nicht geschlossen wird, liege für Scholz-Reiter aber auch am Protest: „Studierende, MitarbeiterInnen, der akademische Senat und das Rektorat wollten die Schließung nicht“, sagt er.
Ganz ohne Kürzungen geht es an der Uni jedoch nicht: Das renommierte Zentrum für Humangenetik soll geschlossen werden. Das Zentrum für europäische Rechtspolitik, welches im letzten Jahr von der Schließung bedroht war, darf bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!