Psychische Erkrankungen bei Männern: Männer leiden im Geheimen
Viele Männer sind psychisch krank. Sie offenbaren aber nur ungern, dass es ihnen schlecht geht. Ein Internetportal soll ihnen nun helfen, gesund zu leben.
BERLIN taz | Ein Drittel der Männer gibt zu, an psychischen Erkrankungen zu leiden - 70 Prozent schätzen ihren seelischen und körperlichen Zustand also als gut ein, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) herausgefunden.
Doch die Zahlen geben die Realität nicht richtig wieder: Männer offenbaren oft nicht, dass es ihnen nicht gutgehe, sagte Elisabeth Pott, BZgA-Direktorin am Mittwoch bei der Vorstellung des Internetportals "Männergesundheit" und der Broschüre "Männer in Bewegung" des Bundesgesundheitsministeriums. Die Zahl psychisch leidender Männer dürfte also höher liegen.
Viele gingen deswegen aber nicht zum Arzt. Sondern erst dann, wenn Herz, Kreislauf oder Magen nicht mehr mitmachten, sagte Ingo Froböse. "Männer definieren sich hauptsächlich über Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft", so der Professor der Sporthochschule Köln. Daher akzeptierten sie zwar Herzbeschwerden als "Leistungskrankheit". Psychische Erkrankungen betrachteten sie aber als Leistungsschwäche.
Viele Männer bewegen sich zu wenig, essen ungesund, setzen sich unkontrolliert Stress aus, trinken und rauchen. Das führt dazu, dass sie im Schnitt mit 77,5 Jahren fünf Jahre früher sterben als Frauen. Die achten ohnehin mehr auf ihre Gesundheit. Nicht wenige Männer gönnten sich kaum Ruhe und Erholung, warnte Froböse. Der Grund dafür sei auch hier die Angst, Schwäche zu zeigen.
Nur knapp ein Viertel der Männer treibt regelmäßig Sport, hat das Robert-Koch-Institut in Berlin herausgefunden. Vor allem 30- bis 49-Jährige verzichteten wegen des intensiven Karriere- und Familienaufbaus in dieser Zeit zumeist darauf. Viele sogar vollständig, auch wenn sie früher recht aktiv waren.
Was raten die Experten? Regelmäßig Sport treiben, wenig Stress, auf die richtige Ernährung achten. Froböse weiß: Dann geht es Männern auch seelisch besser. Das ist alles nicht neu. Aber offensichtlich scheinen Männer beratungsresistent zu sein. Im Presseraum saßen am Mittwoch überwiegend Frauen, manche steckten die Broschüre ein. Für ihre Männer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf