piwik no script img

Prüfkommission bei Tebartz-van ElstKassensturz in Limburg

Die Prüfkommission der Deutschen Bischofskonferenz schaut sich die Kasse von Tebartz-van Elst an. Der wartet auf eine Papst-Audienz, Erzbischof Zollitsch war schon dort.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz Zollitsch traf den Papst, Bischof Tebartz-van Elst wartet noch. Bild: reuters

LIMBURG/ROM dpa | Die Prüfkommission der Deutschen Bischofskonferenz beginnt ihre Arbeit im Bistum Limburg. Die Kassenprüfer sollen die Ausgaben des Bistums des verschwenderischen Tebartz-van Elst kontrollieren. Unklar ist noch, wie sich die Kommission zusammensetzt und wann sie erste Ergebnisse liefert.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, hat im Vorfeld betont, zügig handeln zu wollen. Er will aber Schnellschüsse vermeiden. Vom Ergebnis der Prüfung könnte abhängen, ob der umstrittene Bischof im Amt bleiben darf oder nicht.

Mehr als eine halbe Stunde lang tauschten sich Zollitsch und Papst Franziskus am Donnerstag in Rom aus und besprachen unter anderem den Limburger Skandal. Zollitsch sagte, das "mitbrüderliche Gespräch" habe ihn ermutigt. Einzelheiten wolle er aber wegen des "vertraulichen Charakters" nicht nenne.

Eine Entscheidung über eine Abberufung des Bischofs gab es nicht. Vielmehr wurde erwartet, dass der Papst zunächst weitere Informationen einholt und deshalb bis zu einer Entscheidung einige Zeit vergehen könnte.

Wenig Worte in Rom

Tebartz-van Elst ist seit Sonntag in Rom und wartet bislang vergeblich auf eine Audienz beim Papst. Ob und wann es ein Treffen zwischen ihm und Franziskus geben wird, ist weiter unklar. Auch Zollitsch traf den umstrittenen Bischof während seiner Zeit in Rom nicht, wie es hieß. Das Gespräch zwischen Zollitsch und Papst Franziskus war bereits seit längerem geplant.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz hatte sich mehrfach deutlich von seinem Limburger Glaubensbruder distanziert. "Ich bin sicher, dass sich der Bischof gründlich mit der notwendigen Selbstkritik auseinandersetzen wird", sagte er vor einigen Tagen.

Andere Bistümer legen Finanzen von selbst offen

Zahlreiche Politiker, Verbände und Kirchenorganisationen haben Tebartz-van Elst zum Amtsverzicht aufgefordert. Über eine Amtsenthebung kann jedoch letztlich nur Franziskus entscheiden. Er könnte Tebartz-van Elst zudem den Amtsverzicht nahelegen.

In den vergangenen Tagen hatten zahlreiche Bistümer auf die öffentliche Kritik am Finanzgebaren von Bischof und Kirche reagiert und ihre Finanzen offengelegt. Bisher hatten die meisten Diözesen über die bischöflichen Vermögen, die nicht Teil des regulären Haushalts sind, im Einklang mit dem geltenden Staatskirchenrecht nicht öffentlich Rechenschaft abgelegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Unabhängig, wie die "sanfte Entsorgung" des sich regelrecht auf der Flucht befindlichen Bischofs von Limburg" ausgehen wird, hat die ganze Geschichte um diesen Prachtbau mächtige Erschütterungen in den Fundamenten der gesamten Kirchenwelt bis hin nach Rom hinterlassen.

     

    Die nun angeschobenen verzerrten Offenlegungen der einzelnen Bistümer haben lediglich den verspäteten Anschein, immer ehrlich mit allen "erwirtschafteten" Geldern umgegangen zu sein.

     

    Wenn irgendwann in Rom bei der Audienz des zur Zeit meistgesuchtesten christlichen Hirten zum Personalgespräch aufgerufen wird, dürfte danach noch längst kein Ende in Sicht sein. Wann dieser zu seiner nun hilflos auseinandergebrochenen und aufgescheuchten Herde zurückfindet, die gegenwärtig führerlos vor verschlossenen Toren der perfekt gegen fremde Eindringlinge abgesicherte und nach allen Regeln der Kunst aufgepeppelte Stallanlage auf dem Limburger Domgberg um Einlass bettelt, ist völlig unklar....

     

    In mir ruht die Vermutung, dass der gute Papst Franziskus seinen etwas aus der Rolle geratenen Schützling Tebartz - van Elst anschließend sofort auf Dienstreise in die armen Länder der Welt schickt, um seine in Limburg gewonnenen Erfahrungen bei dem Aufbau neuer Begegnungsstätten den dortigen Christen übermitteln zu können.

  • P
    Planetarium

    Ein großes Ego führt zum Egoismus ,Egoismus führt zum Nationalismus und Rassismus .

    • 2A
      257 atiesov
      @Planetarium:

      Das kann sein, wird aber in diesem Fall sicher nicht zutreffen. Kein einziger Priester wird in seiner Ausbildung zu einem "großen Ego" befähigt werden. Wer so unfrei leben muss (und will?), kann nicht selbstbewusst sein, auch ein TvE nicht.