Prozesse gegen Rechtsextreme: Offenbar gut informiert
Vom Reker-Attentäter bis zum Mammutprozess um den NSU: Gleich mehrfach beschäftigt rechter Terror derzeit die obersten Behörden des Landes.
Offenbar waren die Ermittler gut informiert. Ihnen liegen nach taz-Informationen interne Chatprotokolle und abgehörte Telefonate vor; zudem berichtete ein Zeuge Interna aus der Gruppe. Laut Sicherheitskreisen wurden die Hinweise allerdings zeitversetzt ausgewertet, weshalb einzelne Anschläge nicht verhindert werden konnten. Grüne und Linke hatten dies kritisiert.
Im Innenausschuss des Bundestags berichteten am Mittwoch hinter verschlossenen Türen Vertreter von Bundesanwaltschaft und BKA über Freital. Sie betonten nochmals die hohe Sprengkraft der verwendeten Pyrotechnik. Dass in der Freital-Gruppe auch ein verdeckter Ermittler mitwirkte, wie es der Spiegel berichtete, wurde bestritten.
Der mutmaßliche Rädelsführer der Freitaler Gruppe, Timo S., musste sich am Dienstag bereits vor dem Amtsgericht Dresden verantworten. Das Gericht verurteilte ihn zu zwölf Monaten auf Bewährung für eine Baseballschläger-Attacke auf Flüchtlingshelfer im Juni 2015 in Freital. Der 27-Jährige hatte die Tat gestanden. Zu den Terrorvorwürfen zählte die Tat nicht. Dafür wird sich S. vor höheren Instanzen verantworten müssen.
In Düsseldorf steht seit Mitte April Frank S. vor Gericht. Der 44-Jährige hatte im Oktober die heutige Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker mit einem Messer in den Hals gestochen. Auch hier ist die Bundesanwaltschaft Anklägerin. S. sagte, Reker habe ihm als „linksradikale Schickimicki-Ideologin“ für eine verfehlte Flüchtlingspolitik gegolten.
Bereits im März verbot Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) die rechtsextreme „Weiße Wölfe Terrorcrew“. Die Gruppe erstreckte sich über mehrere Bundesländer, in Bamberg soll sie Anschläge auf Asylunterkünfte geplant haben. Intern diskutierte die Gruppe über einen „bewaffneten Aufstand“ und „Überfälle auf irgendwelche Politikerschweine“.
Zudem läuft in München seit drei Jahren der NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Helfer. Ein Urteil wird inzwischen zum Jahresende erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei