Prozess um die Bank Sal. Oppenheim: Milde für den Geldadel
Einer der Ex-Bankmanager der Sal. Oppenheim muss ins Gefängnis, die anderen kommen mit Bewährung und Geldstrafen davon.
Damit geht einer der spektakulärsten Wirtschaftsprozesse der vergangenen Jahre zu Ende. Im Mittelpunkt standen Immobiliengeschäfte in Frankfurt und Kredite an den seinerzeit schon angeschlagenen und inzwischen pleitegegangenen Kaufhauskonzern Arcandor.
Das Institut hatte sich laut Staatsanwaltschaft an Arcandor beteiligt, weil es für gemeinsame Fondsgeschäfte mit dem Vermögensverwalter Esch an wertvolle Karstadt-Immobilien kommen wollte. Ohne für ausreichende Sicherheiten zu sorgen, gab Sal. Oppenheim Arcandor Kredite in zweistelliger Millionenhöhe.
Vorher hatte die Bank der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz einen Kredit gegeben, damit sie ihre Beteiligung an Arcandor mit einem dreistelligen Millionenbetrag erhöht.
„Gemeinschaftlich begangene Untreue“
Die Pleite des Kaufhauskonzerns traf die Bank hart. Der Schaden von mehr als 100 Millionen Euro, der Sal. Oppenheim entstand, war auch für die seinerzeit größte europäischen Privatbank nicht zu schultern. Sie wurde 2010 von der Deutschen Bank geschluckt.
Die beiden Verurteilten, Matthias Graf von Krockow und Christopher von Oppenheim, gehören zur Bankdynastie. Sie kamen mit Bewährungsstrafen davon. Das gilt auch für den nicht aus der Familie stammenden Dieter Pfundt. Der für das Risikomanagement zuständige, von außen geholte Friedrich Carl Janssen soll für zwei Jahre und zehn Monate ins Gefängnis. Revision ist aber noch zulässig.
Richterin Sabine Grobecker sah den Vorwurf der „gemeinschaftlich begangenen Untreue in besonders schwerem Fall“ als erwiesen an. Die Staatsanwaltschaft hatte allerdings höhere Freiheitsstrafen gefordert.
Zuschauer im Gerichtssaal fanden das Urteil zu milde. Während der Verkündung brach im Publikum Unruhe aus. „Das gibt’s doch nicht“, rief eine Zuschauerin. Als die Geldstrafe für Esch verkündet wurde, brachen etliche Beobachter in Gelächter aus. Er wurde wegen fahrlässigen unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften verurteilt. Esch gilt als cleverer Strippenzieher. Er hat lange gemeinsam mit der Bank Immobilienfonds für Millionäre und Milliardäre aufgelegt. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links