Prozess um Rigaer Straße 94 in Berlin: Besetzerkneipe darf bleiben
Die „Kadterschmiede“ darf nicht geräumt werden, urteilt das Berliner Landgericht. Der Grund: Es bleibt weiter unklar, wer der wahre Eigentümer ist.
Selbst für juristische Laien wird deutlich: Hier geht es nicht darum, ob die BewohnerInnen die Autonomenkneipe „Kadterschmiede“ in Berliner Stadtteil Friedrichshain rechtmäßig nutzen oder nicht. Hier geht es darum, ob die Seite des Hauseigentümers überhaupt befugt ist, zu klagen.
Nach einer kurzen Pause fällt 40 Minuten nach Prozessbeginn das Urteil. Es bestätigt den Eindruck aller Anwesenden im Gerichtssaal: Der Versuch der britischen Briefkastenfirma „Lafone Investments Limited“, einen Räumungstitel für die „Kadterschmiede“ und einen Werkstattraum im gleichen Gebäude zu erwirken, wird abgeschmettert.
Zum wiederholten Mal geht das linksradikale Berliner Symbolprojekt damit als Sieger aus dem Gerichtssaal: Für die zahlreich im Gericht erschienenen UnterstützerInnen, skeptisch beäugt von ebenso vielen Polizisten, ist es ein weiterer kleiner Sieg über den Finanzkapitalismus.
Riskantes Firmenkonstrukt
Lukas Theune, Anwalt des Hausvereins, spricht nach dem Urteil voller Genugtuung über das „riskante Firmenkonstrukt“, hinter dem sich der wahre Eigentümer der Rigaer Straße 94 verbirgt. Eine Firma, mit einem Kapital von einem Pfund, einer Adresse in einem nordenglischen Businesspark, einem unbekannten Gesellschafter und einem Strohmann-Geschäftsführer; für niemanden, am wenigsten die MieterInnen des Hauses zu erreichen.
Dennoch hatte Theune seine Zweifel gehabt, ob seine Mandanten erneut davonkommen, allein weil die Klägerfrma nicht darlegen kann, dass sie ordnungsgemäß geführt wird. Doch wie schon beim ersten Prozess im Februar 2017 beanstandete Theune erfolgreich, dass es keinen Nachweis dafür gebe, dass die Lafone von dem angegebenen Geschäftsführer geleitet werde. Ein Eintrag in einem britischen Handelsregister sei kein ausreichender Beweis, denn dieser unterliege keinen Prüfungen.
Mit Solidarischen Städten und ihren Vorbildern Sanctionary Cities beschäftigte sich auch die 9. Folge der "Lokalrunde" – der taz Podcast aus Hamburg und Berlin. Hörbar immer sonntags auf Soundcloud, Spotify und itunes
„Die Firma ist so windig, dass das deutsche Recht zurecht hohe Anforderungen stellt“, so Theune zur taz. Zugleich konnte er erneut erfolgreich argumentieren, dass der Gegenanwalt angesichts dieser Situation nicht prozessberechtigt sei.
Wie zu erwarten war der angeblich im vergangenen August benannte Geschäftsführer Mark Robert Burton trotz Ladung nicht zum Prozess erschienen. Eigentümer-Anwalt Markus Bernau wollte dessen Tätigkeit durch eine Notarnotiz beweisen, aus der jedoch nicht hervorging, welche Unterlagen der Notar überhaupt geprüft habe. Bernau, der selbst leicht verspätet im Gerichtssaal erschienen war, verschwand nach dem Urteilsspruch im Eiltempo.
Mit dem Urteil ist das Versäumnisurteil vom Februar 2017 bestätigt: Auch damals galt die Firma als prozessunfähig. Nun stellte der Richter nachträglich infrage, ob der Einspruch gegen das damalige Urteil überhaupt zulässig war. Der „Lafone Investments Limited“ bleibt der Gang in die nächst höhere Instanz. Ob sie dies riskieren wolle, ist laut Theune zumindest „fraglich“.
Illegale Geschäfte?
Ein Bewohner der Rigaer94
Als wäre das alles nicht schon genug, versucht die grüne Bundestagsabgeordnete Canan Bayram, den Eigentümer hinter der Briefkastenfirma ausfindig zu machen. Denn den kennt nicht mal der Berliner Senat. Entspreche Kontaktanfragen hat Bayram an die Hausverwaltung, aber auch den offiziellen Vorbesitzer Suitbert Beulker geschickt. Sie selbst habe noch eine Tür von der illegalen Polizeiräumung der Kadterschmiede im Juni 2016, diese möchte sie gerne zurückgeben.
Zunutze machen möchte sie sich auch die in diesem Mai in Kraft getretene Anti-Geldwäsche-Richtlinie der EU. Damit sollen öffentliche Unternehmensregister dazu beitragen, die Eigentümer von Immobilien und Bankschließfächern öffentlich zu machen. Bayrams Frage: „Verschleiert der Eigentümer seine Identität, um illegale Geschäfte zu machen?“
Vor dem Gericht scharren sich die UnterstützerInnen der Rigaer 94 um ihren Anwalt Theune. „Es ist halt Scheiße, wenn man eine Briefkastenfirma ist“, bemerkt einer der Bewohner treffend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße