Prozess gegen tschadischen Ex-Diktator: Habré legt Berufung ein
Wegen Kriegsverbrechen wurde der frühere Diktator des Tschad zu lebenslang verurteilt. Nun haben die Richter sieben Monate Zeit, um ein Berufungsurteil zu sprechen.
Habré war Ende Mai wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Folter verurteilt worden, die während seiner Herrschaft zwischen 1982 und 1990 begangen wurden.
Mit Habré wurde erstmals einem Ex-Staatschef eines Landes in einem anderen Staat wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Prozess gemacht. Der 73 Jahre alte Ex-Diktator war nach Senegal geflüchtet und hatte dort mehrere Jahre unbehelligt gelebt. Auf Druck von Opfern und der internationalen Gemeinschaft gründete Senegal das Sondertribunal, das den Prozess gegen Habré im Juli 2015 eröffnete.
Laut dem Statut des Tribunals haben die Richter sieben Monate Zeit, um ein Berufungsurteil zu sprechen. Wie ein Gerichtssprecher mitteilte, soll das Berufungsgericht vermutlich im August seine Arbeit aufnehmen. Den Vorsitz soll ein Richter übernehmen, der weder aus dem Tschad noch aus dem Senegal stammt.
Habrés Herrschaft gilt als eine der brutalsten in der jüngeren afrikanischen Geschichte. Unterlagen von Habrés Geheimpolizei, die nach der Flucht des Diktators gefunden wurden, führen detailliert mehr als 1.200 Todesfälle und über 12.300 Opfer von Folter und anderen Misshandlungen auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens